Signalübertragung: Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach18. November 2024 So funktioniert die synthetische Zellkommunikation. Illustration.©Olivia Fischer/University of Basel, Olivia Fischer Einem Forscherteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen – nach dem Vorbild von Lichtsinneszellen im Auge. Leben ist Kommunikation: Vom Bakterium bis zum mehrzelligen Organismus sind Lebewesen darauf angewiesen, dass ihre Zellen Signale senden, empfangen und verarbeiten können. Erstmals ist es Forschern gelungen, die natürliche Zellkommunikation mit synthetischen Zellen nachzubilden. Ein Team um Prof. Cornelia Palivan von der Universität Basel und Nobelpreisträger Prof. Ben Feringa von der Universität Groningen berichten davon im Fachjournal „Advanced Materials“. Palivan und ihr Team forschen an winzigen Behältern aus Polymeren, die sie mit bestimmten Molekülen beladen, um sie dann gezielt wieder zu öffnen. In ihrer aktuellen Arbeit geht das Team noch einen Schritt weiter: „Wir haben Nanocontainer ins Innere von Mikrocontainer gepackt“, erklärt Palivan. Damit ahmen die Forscher Zellen mit Zellorganellen nach. Solche stark vereinfachte, synthetische Zellen werden auch als Protozellen bezeichnet. In ihrer Publikation beschreiben die Wissenschaftler ein System von Protozellen aus Polymeren, Biomolekülen und weiteren Nanokomponenten, das der Signalübertragung in der Netzhaut des Auges nachempfunden ist: Es besteht aus lichtempfindlichen Protozellen, den „Sendern“, auf der einen und Empfänger-Protozellen auf der anderen Seite. Licht an Die Senderzellen enthalten Nanocontainer, quasi künstliche Organellen, in deren Membranen spezielle lichtempfindliche Moleküle, sogenannte molekulare Motoren, sitzen. Dank diesen können die Forscher die Kommunikation zwischen den beiden Zellen mit einem Lichtimpuls in Gang setzen: Erreicht das Licht die Senderzelle, öffnen die lichtempfindlichen Moleküle die Nanocontainer, die daraufhin ihren Inhalt in das Innere der Senderzelle abgeben. Die Substanz A kann daraufhin die Senderzelle durch Poren in ihrer Polymerhülle verlassen, durch die Flüssigkeit, in der sich die Protozellen befinden, die Empfängerzelle erreichen und von dieser – ebenfalls durch Poren – aufgenommen werden. Hier trifft die Substanz auf andere künstliche Organellen mit einem Enzym. Dieses Enzym wiederum wandelt Substanz A in ein Fluoreszenzsignal um. Die Wissenschaftler erkennen am Leuchten, dass die Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger funktioniert hat. Kalziumionen dimmen Fluoreszenzsignal Bei den Lichtsinneszellen in der Netzhaut, die als Vorbild dienten, spielen auch Kalziumionen eine wichtige Rolle: Sie dämpfen die Reizübertragung auf die nachgeschalteten Zellen. Sie ermöglichen dem Auge damit, sich an helles Licht zu gewöhnen. Analog dazu konstruierten die Forscher die künstlichen Organellen der Empfängerzellen so, dass sie auf Kalziumionen reagieren. So wird die Umwandlung von Substanz A in ein Fluoreszenzsignal gehemmt. Basis für synthetische Gewebe „Wir konnten mit einem äußeren Lichtimpuls eine organellenbasierte Signalkaskade auslösen und mit Kalziumionen modulieren. Ein solch zeitlich und räumlich kontrollierbares System nach dem Vorbild natürlicher Zellkommunikation zu erzeugen, ist ein Novum“, betont Palivan. Zum einen legen die Wissenschaftler mit ihrer Entwicklung den Grundstein, um komplexere Kommunikationsnetzwerke lebender Zellen synthetisch nachzubauen und dadurch besser zu verstehen. Zum anderen bietet sich die Möglichkeit, Kommunikationsnetzwerke zwischen synthetischen und natürlichen Zellen zu schaffen und damit eine Schnittstelle zwischen ihnen zu entwickeln. Langfristig wären auf dieser Basis auch therapeutische Anwendungen denkbar, etwa um Krankheiten zu behandeln, aber auch um Gewebe mit synthetischen Zellen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]