Silikose: Unheilvolle Rückkehr einer berufsbedingten Lungenerkrankung

Arbeiten an einer Quarz-Agglomerat-Platte. (Foto: © Diario16 Meditarráneo)

Eine neue Studie dokumentiert eine erhöhte Inzidenz von Silikose, die bei einem signifikanten Anteil der Patienten, die zuvor Kunststein – auch bezeichnet als künstliches Quarz-Agglomerat – bearbeitet haben, rasch zu einer massiven Lungenfibrose verschlechterte, obwohl nach der Diagnose eine Exposition vermieden wurde.

Quarz-Agglomerat ist beliebt als Material beispielsweise für Küchen-Arbeitsplatten. Es besteht aus zerkleinertem Stein, gemischt mit Kunstharzen, und hat einen hohen Kieselsäuregehalt. Bei der Herstellung sowie beim Schneiden, Formen und Veredeln in kleinen Betrieben entsteht alveolengängiger kristalliner Staub (RCS), der beim Einatmen bleibende und schwere Lungenschäden verursachen kann.

In der neuen Studie wird über die Ergebnisse von Nachuntersuchungen von 106 Personen in Südspanien berichtet, die mit Quarz-Agglomerat arbeiteten und bei denen zwischen 2009 und 2018 eine Silikose oder schwere Lungenfibrose diagnostiziert wurde. Die Forscher berichteten erstmals in einer 2014 veröffentlichten Studie über den Zusammenhang zwischen den Erkrankungen der Arbeiter und RCS aus Kunststein.

„Während bei 6,6 Prozent der in Kunststeinbetrieben Beschäftigten zunächst eine massive Lungenfibrose diagnostiziert wurde, hatten 37,7 Prozent bei der Nachuntersuchung eine fortgeschrittenere Erkrankung, obwohl sie an ihrem ursprünglichen Arbeitsplatz nicht mehr tätig und dem schädlichen Staub nicht mehr ausgesetzt waren. Bei einem Viertel der Patienten nahm die Lungenkapazität sehr rasch ab“, erklärt Hauptautor Dr. Antonio León-Jiménez von der Abteilung für Pulmonologie, Allergie und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Puerta del Mar in Cádiz (Spanien). Positiv zu vermerken sei, dass sich der jährliche Rückgang der Lungenkapazität vier Jahre nach Ende der Exposition zu verlangsamen schien.

Silikose, wahrscheinlich die älteste Berufskrankheit, ist traditionell mit Bergbau- oder Steinbrucharbeiten verbunden. Es wird durch Einatmen von kristallinem Quarzstaub verursacht, der eine Lungenfibrose verursacht. In Ländern mit hohem Einkommen war die Inzidenz nach dem Rückgang des Bergbaus und der Umsetzung besserer Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer gesunken, berichten die Wissenschaftler. In den vergangenen zehn Jahren aber hat die zunehmende Beliebtheit von Quarz-Agglomerat für Küchenarbeitsplatten und Badoberflächen traditionelle Materialien wie Granit und Marmor verdrängt, was letzten Endes zu einem erneuten Auftreten von Silikosefällen geführt hat. Trotz der folgenden Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Naturstein kam es bei den Bearbeitern von Quarz-Agglomerat durch den höheren Gehalt an kristallisierter Kieselsäure in diesem Material (93%, verglichen mit 5–10% bei Naturstein) zu Gesundheitsschäden.

Trotz getroffener Maßnahmen zur Verringerung der Konzentration von alveolengängigem Staub (z. B. Abluftverfahren und Unterdrückung der Staubbildung durch Wasser) wurden an den Arbeitsplätzen – im Allgemeinen in kleinen Fabriken – immer noch schädliche RCS-Werte dokumentiert.

Die Forscher fordern nun die Entwicklung und Erprobung aggressiverer technischer Kontrollen und neuer Therapien. „Die Vermeidung einer fortgesetzten Inhalation von Kieselsäure ist unerlässlich, reicht jedoch nicht aus. Die Mehrheit der Patienten sind junge Menschen, und das Fortschreiten der Krankheit bei einer signifikanten Anzahl von ihnen lässt eine ungewisse Zukunft erahnen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Schutzmaßnahmen bei aktiven Patienten zu maximieren und neue Behandlungen zu finden, die das Fortschreiten der Krankheit verzögern oder bremsen können“, betont León-Jiménez.

Die weltweite Nachfrage nach Arbeits- und Oberflächen aus Quarz steigt weiter an: Schätzungen zufolge wird sich das Niveau zwischen 2013 und 2024 verdreifachen). Obwohl die ersten Fälle vor zehn Jahren in Spanien und Israel beschrieben wurden, hat ihre Zahl weltweit zugenommen. Das Auftreten neuer Fälle in den USA und in China warnt davor, dass es sich um ein globales Problem handelt, das wahrscheinlich gerade erst begonnen hat.

In einem die Studie begleitenden Kommentar schlagen Dr. Robert A. Cohen und Dr. Leonard H. T. Go, beide mit der Universität von Illinois an der Chicago School of Public Health in Chicago (USA) assoziiert, sogar einen noch schärferen Ton an: „Wenn technische Kontrollen die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber gefährlichen Konzentrationen von RCS nicht einschränken können, muss angesichts der Toxizität dieses Materials und der steigenden Kosten an Menschenleben aufgrund seiner Verwendung ein Verbot von Kunststein in Betracht gezogen werden. Farbenfrohe Arbeitsplatten sind den von diesen Arbeitnehmern gezahlten Preis nicht wert.“