Silvester-Angst bei Hunden: Verhaltenstraining und Medikamente helfen am besten31. Dezember 2023 (Symbolbild) Foto: © Gerd Altmann – pixabay.com Mit Verhaltenstraining und angstlösenden Medikamenten gibt es gute Mittel, um Hunden den lärmigen Jahreswechsel deutlich zu erleichtern, wie eine neue Publikation der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt. Die laute Silvesterknallerei rund um den Jahreswechsel ist für viele Hunde die stressigste Zeit des Jahres. Damit müssen sich HundehalterInnen jedoch nicht abfinden. In einer in der Fachzeitschrift „Animals“ erschienenen Übersichtsarbeit analysiert Stefanie Riemer von der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni die vorhandene wissenschaftliche Literatur zum Thema Angst vor Lärm bei Hunden. Das erfreuliche zentrale Ergebnis lautet: Im besten Fall kann Geräuschangst durch vorbereitendes Training verhindert werden. Und auch für Hunde, die bereits von Lärmängsten betroffen sind, gibt es wirksame Lösungen. „Es zahlt sich wirklich aus, Geräusche positiv zu verknüpfen, etwa durch Leckerli und Spielen mit dem Hund, wenn es geknallt hat. Um Panikreaktionen oder Traumata zu verhindern, kann für einige Hunde auch der Einsatz angstlösender Medikamente sinnvoll sein“, erklärt die Verhaltensforscherin Stefanie Riemer. Verhaltenstherapie: Positive Assoziationen treten an die Stelle von Angst Langfristig sollte ein gezieltes Training ängstlichen Hunden ermöglichen, eine neue, positive Assoziation mit dem angstauslösenden Reiz zu erlernen. Zu diesem Zweck werden häufig Geräuschaufnahmen eingesetzt, anhand derer die Hunde den Umgang mit diesen akustischen Stressoren üben können. Jedoch: nicht alle Hunde reagieren auf Geräuschaufnahmen oder können das Gelernte auf echte Feuerwerke übertragen. „Ich empfehle auch im Alltag, jedes Mal, wenn ein plötzliches Geräusch auftritt, das Hunde potenziell erschrecken kann, selbst positive Emotionen zu zeigen und – wenn zur Hand – mit Futter oder Spiel gegenzukonditionieren“, so Stefanie Riemer. In ihrer Studie aus dem Jahr 2020 zeigte sich, dass das Füttern oder Spielen mit dem Hund während Feuerwerken mit einer signifikanten Verbesserung der Angst assoziiert war. Im Methodenvergleich hatte die Gegenkonditionierung, bei der auf jedes laute Geräusch eine Belohnung folgt, die höchste Erfolgsrate, gefolgt von Entspannungstraining und Training mit Geräuschaufnahmen. Kann ein Hund aufgrund der Geräuschkulisse nicht mehr fressen, deutet das auf ein hohes Stresslevel hin – hier wäre professionelle Hilfe ratsam, um einen Therapieplan aufzustellen. Bei starken Ängsten helfen beliebte freiverkäufliche Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel, pflanzliche Heilmittel, Pheromone, Homöopathie, Bachblüten und ätherische Öle nämlich laut der aktuellen Studienlage leider meist wenig. Hingegen ist die Wirksamkeit verschiedener angstlösender Medikamente durch Studien gut belegt. Wichtig zu wissen: worauf ein Hund anspricht, ist sehr individuell – hier lohnt es sich, eine/n VerhaltensmedizinerIn zu Rate zu ziehen und die individuelle Wirkung auf das Tier bereits vor der Silvesternacht zu testen. Training am besten bereits mit Welpen beginnen Vorbeugendes Training kann die Entwicklung von Lärmangst wirksam verhindern. Das gilt übrigens nicht nur für erwachsene Hunde. „Es ist äußerst empfehlenswert, bereits im Welpenalter mit einem solchen Training zu beginnen“, betont Riemer, dass ein früher Trainingsbeginn für das Tierwohl von großem Vorteil ist. Sind laute Geräusche oder andere Überraschungen einmal positiv verknüpft, ist die Wahrscheinlichkeit, in die Angst abzurutschen, deutlich geringer, als wenn diese davor nur als „neutral“ wahrgenommen werden. Tipps fürs Tier – Stressfreier Silvesterabend mit Hund Um bei Hunden die Stressbelastung zu Silvester so gering wie möglich zu halten, eignen sich Maßnahmen für den Akutfall. Mit Entspannungstraining und Gegenkonditionierung kann man dem Jahreswechsel langfristig entgegenblicken. Illustration: © Matthias Moser/Vetmeduni
Mehr erfahren zu: "Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet" Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet In einer neuen Studie untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Hundeverhalten und Gesundheit. Sie fassten Daten von über 47.000 Hunden aus vier Jahren zusammen.
Mehr erfahren zu: "Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen" Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen Im Berliner Tierheim sorgt ein erneuter Ausbruch der Newcastle-Krankheit für Alarm. Die Beratungstage müssen darum erst einmal ausfallen. Was ist bislang bekannt?
Mehr erfahren zu: "Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden" Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.