Sinonasales Adenokarzinom – Behandlungsmodalitäten und Überlebensrate16. Juli 2020 Foto: ©decade3d/Adobe Stock Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der Unterschiede hinsichtlich des Überlebens bei sinonasalem Adenokarzinom niedrigen und hohen Grades, und zwar hinsichtlich demografischer Merkmale, Tumorcharakteristka und Behandlungsmodalitäten. Die Autoren der Chicagoer Universitätsklinik führten zur Klärung dieser Fragen eine retrospektive Datenbankanalyse (National Cancer Database) durch, bei der sie zunächst Patienten identifizierten, die mit dem genannten Tumor zwischen 2004 und 2015 diagnostiziert wurden. Zur weiteren Analyse wurden univariate sowie multivariate Verfahren auf alle Fälle von sinonasalem Adenokarzinom angewendet. Die abschließende Berechnung fokussierte auf niedriggradige (Grad 1 und 2) sowie hochgradige (Grad 3 und 4) Adenokarzinome. Bei der Datenbankrecherche spürten die Autoren für den angegebenen Zeitraum 1288 Patienten mit sinonasalem Adenokarzinom auf; sie wurden in die Hauptkohorte inkludiert und in niedriggradige (n = 601) und hochgradige (n = 370) Fälle eingeteilt. Die allgemeine 5-Jahres-Überlebensrate betrug für alle Patienten (alle Schweregrade) 54 %, für die niedriggradigen Fälle 64 % und 38 % bei sinonasalem Adenokarzinom des Grades 3 und 4. Prognostische Faktoren, die mit einem verminderten Überleben für die Hauptkohorte assoziiert waren, umfassten ein fortgeschrittenes Alter der Patienten (Risikoquotient [HR] 1,04; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,03–1,06), Komorbiditätsindex Charlson-Deyo-Score (HR 1,37; 95 %-KI 1,05–1,78), Grad 2 (HR 2,21; 95 %-KI 1,26–3,86), Grad 3 (HR 3,67; 95 % KI 2,09–6,45) und Grad 4 (HR 3,31; 95 %-KI 1,38– 7,91). Eine Behandlung mittels Strahlentherapie war mit einem verbesserten allgemeinen Überleben bei hochgradigem Adenokarzinom assoziiert (HR 0,41; 95 %-KI 0,24– 0,70), jedoch nicht bei niedriggradigem Adenokarzinom (HR 1,05; 95 %-KI, 0,59–1,85). Die Autoren fassen zusammen, dass es sich bei ihrer Studie um die umfangreichste Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Behandlungsmodalitäten und dem allgemeinen Überleben bei sinonasalem Adenokarzinom handelt. Die chirurgische Intervention habe bei der Behandlung die höchste Bedeutung, wobei eine Strahlentherapie bei hochgradigem Tumor einen zusätzlichen Überlebensbenefit erbringt. Die Durchführung einer zusätzlichen Chemotherapie erbrachte keine statistisch nachweisbaren Überlebensvorteile. (am) Originalpublikation: Shay et al. Laryngoscope 2020 Jan;130(1):E1–E10.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]