So beginnt das Sehen24. März 2023 PSI-Forscherin Valérie Panneels reinigt das rote Protein Rhodopsin, um es später am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL zu untersuchen.Foto.©PSI/ Scanderbeg Sauer Photography Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft. Diese Vorgänge, laufen in einem Bruchteil einer billionstel Sekunde ab und sind die Voraussetzung dafür, dass wir sehen können. Erschienen ist die Studie im Fachjournal „Nature“. Es ist nur eine winzige Veränderung eines Proteins in unserer Netzhaut: Diese Änderung findet innerhalb einer unglaublich kleinen Zeitspanne statt und ist der Auslöser dafür, dass wir Licht wahrnehmen und sehen. Dies ist auch der einzige vom Licht abhängige Schritt. Was genau nach der allerersten billionstel Sekunde der visuellen Wahrnehmung passiert, haben PSI-Forschende nun mithilfe des Schweizer Freie-Elektronen-Röntgenlasers SwissFEL am PSI untersucht. Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Protein Rhodopsin. In der Mitte des Rhodopsins ist ein kleines geknicktes Molekül gebunden: Retinal. Trifft Licht auf das Protein, absorbiert Retinal einen Teil der Lichtenergie. Blitzschnell verändert es dann seine dreidimensionale Gestalt. Der Schalter im Auge wird so von „Aus“ auf „Ein“ umgelegt. Daraufhin läuft eine Kaskade von Reaktionen ab, die damit endet, dass wir einen Lichtblitz wahrnehmen. Gebunden und doch frei Was aber passiert im Detail, wenn sich Retinal von der 11-cis-Form in die All-trans-Form umwandelt? „Ausgangspunkt und Endprodukt der Retinalumwandlung sind schon lange bekannt, aber noch nie hat jemand in Echtzeit beobachtet, wie genau die Veränderung am Sehpigment Rhodopsin abläuft“, sagt Valérie Panneels, Wissenschaftlerin im Forschungsbereich Biologie und Chemie am PSI. Panneels vergleicht das Geschehen mit einer Katze, die mit dem Rücken voran vom Baum fällt und am Ende unbeschadet auf ihren Füssen landet. „Die Frage ist: Welche Zustände nimmt die Katze während ihres Falls ein, also während sie sich vom Rücken auf den Bauch dreht?“ Wie die PSI-Forschenden herausfanden, beginnt die Retinal-Katze sich zuerst mit ihrer Körpermitte zu drehen. Der „Wow-Effekt“ war für Valerie Panneels der Moment, als sie realisierte, was außerdem passiert: Das Protein nimmt einen Teil der Lichtenergie auf, um sich kurzzeitig minimal aufzublähen – „ähnlich wie unser Brustkorb, der sich beim Einatmen ausdehnt, um sich kurz darauf wieder zusammenzuziehen.“ Während dieses „Aufatmens“ verliert das Protein vorübergehend den größten Teil seines Kontakts zum Retinal. „ Das Retinal ist an seinen Enden zwar noch immer über chemische Bindungen ans Protein gebunden, aber es hat nun Platz genug, um sich zu drehen.“ Das Molekül ähnelt in dem Moment einem Hund, der nur locker angeleint ist und einen Satz macht. Kurze Zeit später zieht sich das Protein wieder zusammen und hat sein Retinal wieder fest im Griff, jetzt aber mit einer eher verlängerten Form. „So schafft das Retinal es, sich zu drehen – ganz unbehelligt von dem Protein, in dem es steckt.“ Eines der schnellsten Ereignisse in der Natur Die Umwandlung des Retinals von der geknickten 11-cis-Form in die verlängerte All-trans-Form dauert nur eine Pikosekunde, also ein millionstel Teil einer millionstel Sekunde. Damit ist es einer der schnellsten Vorgänge in der Natur überhaupt. So schnelle biologische Vorgänge lassen sich mit einem Freie-Elektronen-Röntgenlaser wie dem SwissFEL aufzeichnen und analysieren. „Der SwissFEL erlaubt uns, grundlegende Prozesse unseres Körpers − wie den Sehprozess − im Detail zu studieren“, sagt Gebhard Schertler, Leiter des PSI-Forschungsbereichs Biologie und Chemie und gemeinsam mit Valérie Panneels Letztautor der Studie. In Analogie mit der Katze wäre das so, als würde man deren Fall mit einer Hochgeschwindigkeitskamera filmen. Die SwissFEL-Kamera filmt sogar noch Milliarden Mal schneller. Bei Großforschungsanlagen gehört zudem etwas mehr dazu, als auf den Auslöseknopf zu drücken. Doktorand Thomas Gruhl, später Postdoktorand am Institute for Structural and Molecular Biology in London, verbrachte Jahre damit, eine Methode zu entwickeln, um hochqualitative Rhodopsinkristalle zu gewinnen, welche höchstaufgelöste Daten lieferten. Mit diesen war es schließlich möglich, die nötigen Messungen am SwissFEL und vor dessen Bau, am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SACLA in Japan durchzuführen. Dieses Experiment zeigt erneut, dass der SwissFEL sehr bedeutend für die Forschung in der Schweiz ist. „Wir werden mit ihm wahrscheinlich noch viele andere Fragen lösen“, so Schertler. „Unter anderem entwickeln wir Methoden, um auch dynamische Prozesse in Proteinen zu untersuchen, die normalerweise nicht mit Licht aktiviert werden.“ Die Forschenden machen solche Moleküle künstlich lichtaktivierbar: Entweder verändern sie die Bindungspartner entsprechend oder aber sie mischen Proteine mit Bindungspartnern im Kristall so schnell, dass sie sich am SwissFEL untersuchen lassen. In jedem Fall ist es auch hier komplizierter, als nur die Kamera auf eine vom Baum stürzende Katze zu richten.
Mehr erfahren zu: "Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten?" Vorstoß: Billigere „Basistarife“ für Kassenpatienten? Schon heute haben Gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Wäre eine Wahl zwischen bestimmten Tarifen generell ein Ausweg, um immer höhere Beiträge zu vermeiden?
Mehr erfahren zu: "Augenverletzungen beim Heimwerken: Schutzbrille ist unverzichtbar" Augenverletzungen beim Heimwerken: Schutzbrille ist unverzichtbar Was ist zu tun, wenn ein Fremdkörper im Auge landet? Experten der Stiftung Auge klären darüber auf, welche Warnzeichen es gibt, welche Sofortmaßnahmen sinnvoll sind und wann ärztliche Hilfe in […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.