Soja- und Erdnussallergien durch andere Hülsenfrüchte

Foto: © pbd Studio – stock.adobe.com

Hülsenfrüchte sind eine attraktive, nachhaltige Proteinquelle. Forschende fanden nun heraus, dass Allergien gegen Soja und Erdnüsse manchmal durch Proteine anderer Hülsenfrüchte ausgelöst werden können.

Viele Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, greifen zu Ersatzprodukten aus Hülsenfrüchten, die viel Eiweiß, Vitamine und Ballaststoffe enthalten. Allergien gegen Hülsenfrüchte wie Soja oder Erdnüsse sind jedoch sowohl häufig als auch gefährlich. Sind Patienten, die auf bestimmte Hülsenfrüchte allergisch reagieren, auch durch Proteine aus anderen Hülsenfrüchten gefährdet? Dr. Mark Smits und ein Team von Forschenden des University Medical Center Utrecht gingen dieser Frage nach.

Sowohl der Proteinkonsum als auch die Weltbevölkerung würden zunehmen, was zu einer dringenden Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen führe, so Dr. Thuy-My Le, Hauptautorin der in Frontiers in Allergy veröffentlichten Studie. Eine Zunahme des Verzehrs von Hülsenfrüchten könne die Zahl der Allergien gegen diese Lebensmittel erhöhen. Außerdem könnten diese neuen Hülsenfrüchte bei Patienten, die bereits allergisch auf Hülsenfrüchte reagieren, allergische Beschwerden hervorrufen, erläuterte Thuy-My Le. Deshalb untersuchten die Forschenden, wie häufig Sensibilisierungen und Allergien gegen verschiedene Hülsenfrüchte bei diesen Patienten auftreten.

Nur manche sind Betroffen

Menschen entwickeln Nahrungsmittelallergien, wenn ihr Immunsystem Nahrungsproteine mit einer Bedrohung verwechselt und Antikörper aus Immunglobulin E (IgE) bildet. Sensibilisierte Personen können bei erneuter Exposition gegenüber demselben Lebensmittel Symptome einer Allergie entwickeln. Patienten, die auf ein Lebensmittel reagieren, können auch auf ein anderes reagieren: Dies ist eine Ko-Allergie. Ko-Allergien gehen mit einer Ko-Sensibilisierung einher, bei der die Patienten IgE-Antikörper gegen mehrere Lebensmittel bilden. Die Ko-Sensibilisierung kann durch eine Kreuzreaktivität verursacht werden, bei der IgE-Antikörper an Proteine aus mehreren Lebensmitteln binden, weil die Proteine ähnliche Strukturen aufweisen.

Eine Ko-Sensibilisierung kann zu einer diagnostizierten Ko-Allergie führen, muss es aber nicht immer: Es ist möglich, dass jemand gegen ein Lebensmittel ko-sensibilisiert ist, aber keine Reaktion zeigt, wenn er es isst. Reagieren also Patienten mit spezifischen Allergien gegen Hülsenfrüchte auch auf andere Hülsenfrüchte?

Smits und Kollegen rekrutierten Patienten mit einer Allergie gegen Hülsenfrüchte aus der Klinik für Allergologie am University Medical Center Utrecht und teilten sie je nach Allergie in sechs Gruppen ein: Erdnüsse, Sojabohnen, grüne Erbsen, Lupinen, Linsen und Bohnen. Bei allen Patienten wurden die Allergien durch eine orale Lebensmittelprobe oder einen positiven IgE-Test bestätigt. Jede Gruppe wurde auf IgE-Antikörper gegen die anderen Hülsenfrüchte getestet.

Die Forschenden konnten zeigen, dass eine große Anzahl von Patienten Antikörper gegen mehr als eine Hülsenfrucht produzierte. Die klinischen Daten zeigten jedoch, dass nur ein kleiner Teil dieser Patienten tatsächlich Symptome hatte.

Ko-Sensibilisierungen zwischen Hülsenfrüchten

Alle sechs Patientengruppen wiesen eine Ko-Sensibilisierung gegen weitere Hülsenfrüchte auf, und fast ein Viertel der Patienten war gegen alle Hülsenfrüchte sensibilisiert. Nahezu alle Patienten in der Gruppe der Bohnenallergiker waren auch gegen andere Hülsenfrüchte sensibilisiert. Patienten, die gegen grüne Erbsen, Lupinen oder Linsen allergisch waren, waren wahrscheinlich auch gegen andere Hülsenfrüchte sensibilisiert, während dies Patienten mit diagnostizierten Allergien gegen Erdnüsse oder Sojabohnen nicht waren.

Das Team untersuchte auch, welche dieser Patienten dokumentierte Ko-Allergien gegen mehrere Hülsenfrüchte hatten. Die hohe Ko-Sensibilisierungsrate war nur bei einer relativ kleinen Anzahl von Patienten mit klinischen Symptomen assoziiert. Bei Erdnuss- und Sojaallergikern waren Ko-Allergien gegen grüne Erbsen, Lupinen, Linsen und Bohnen selten, aber bei Patienten mit Allergien gegen diese zweite Gruppe von Hülsenfrüchten war eine Ko-Allergie gegen Erdnüsse oder Sojabohnen wahrscheinlich. Patienten mit Erdnussallergien waren häufig auch auf Sojabohnen allergisch und umgekehrt. Eine Ko-Sensibilisierung für Erdnüsse war mit einer klinisch relevanten Ko-Allergie bei fast allen anderen Hülsenfruchtgruppen verbunden. Das Team wies jedoch darauf hin, dass die Studie auf eine größere Gruppe ausgeweitet und Ko-Allergien durch orale Lebensmittelprüfungen bestätigt werden müssen, um festzustellen, wie klinisch relevant diese Ko-Sensibilisierung in der Praxis ist.