Sonnenbrand: Kohortenstudie ermittelt Hautkrebsrisiko7. April 2023 © New Africa – stock.adobe.com (Symbolbild) Bisher wurde in keiner Studie prospektiv untersucht, wie sich Sonnenbrände über verschiedene Altersstufen von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter entwickeln und in welchem Zusammenhang sie mit dem Hautkrebsrisiko stehen. Die Autoren dieser Studie ermittelten Lebenszeitverläufe von Sonnenbränden und den Zusammenhang zwischen diesen und dem späteren Risiko für kutane Melanome und Plattenepithelkarzinome (cSCC). Die bevölkerungsbasierte Kohortenstudie umfasste Teilnehmerinnen der Norwegian Women and Cancer Study, die 1991 ins Leben gerufen wurde und bis 2018 fortgeführt wurde. Die Teilnehmerinnen berichteten über Pigmentierungsfaktoren, Sonnenbad-Urlaube und Indoor-Bräunen. Die jährliche Häufigkeit von Sonnenbränden wurde für die Kindheit, die Jugend und das Erwachsenenalter angegeben. Von den 172.472 Frauen (31–70 Jahre), die Fragebögen zurückschickten, wurden 169.768 zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses zu Sonnenbränden befragt. 5 Klassen von individuellen Lebenszeit-Sonnenbrandverläufen (stabil niedrig, niedrig-mittel-niedrig, niedrig bis hoch, hoch bis niedrig und stabil hoch) wurden in 3 Stichproben bis 39 Jahre (n=159.773), bis 49 Jahre (n=153.297) und bis 59 Jahre (n=119.170) geschätzt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag in den 3 Stichproben zwischen 14,3 und 19,5 Jahren, in denen bei 1252 bis 1774 Frauen ein primäres Melanom und bei 739 bis 871 Frauen ein primäres cSCC diagnostiziert wurde. Mittels Risikoquotienten (HR), die mit einem Cox Proportional Hazard Modell geschätzt wurden, zeigten die stabil hohen und hohen bis niedrigen Trajektorien statistisch signifikant erhöhte Melanom- und cSCC-Risiken im Vergleich zur stabil niedrigen Trajektorie (≤39 Jahre für stabile hohe/hohe bis niedrige Trajektorien; Melanom: HR 1,50 [95%-KI 1,28–1,75] und HR 1,44 [95%-KI 1,20–1,73]; cSCC: HR 1,51 [95%-KI 1,22–1,87] und HR 1,47 [95%-KI 1,14–1,91]). Fazit Diese Kohortenstudie zeigt laut den Autoren, dass eine hohe Häufigkeit von Sonnenbränden während des gesamten Lebens mit einem erhöhten Melanom- und cSCC-Risiko verbunden ist. Darüber hinaus sind Sonnenbrände in der Kindheit besonders entscheidend für das spätere Hautkrebsrisiko. (am) Autor: Lergenmuller S et al. Korrespondenz: Oslo Centre for Biostatistics and Epidemiology, Department of Biostatistics, Institute of Basic Medical Sciences, University of Oslo, Oslo, Norwegen Studie: Lifetime Sunburn Trajectories and Associated Risks of Cutaneous Melanoma and Squamous Cell Carcinoma Among a Cohort of Norwegian Women Quelle: JAMA Dermatol. 2022;158(12):1367–1377. Web: https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2022.4053
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.