Sowohl Katzen als auch Hunde spielen gern mit ihren Besitzern Apportieren

Sowohl Katzen als auch Hunde spielen oft gerne mit ihren Besitzern. Foto: © Leeza Kolesnikov, CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Eine Online-Umfrage unter Haustierbesitzern ergab, dass vier von zehn Katzen und fast acht von zehn Hunden Gegenstände apportieren, insbesondere junge, gesunde männliche Tiere.

Obwohl dies bei Hunden häufiger vorkommt, spielen auch vier von zehn Hauskatzen mit ihren Besitzern Apportieren, wie Mikel Delgado von der Purdue University, USA, und Kollegen im Open-Access-Journal „PLOS ONE“, berichten.

Hunde sind dafür bekannt, Apportieren zu spielen, aber auch manche Katzen zeigen Apportierverhalten. Das Apportieren mag seine Wurzeln im natürlichen Jagdverhalten von Katzen und Hunden haben, aber wie es durch die Domestizierung zu den spielerischen Handlungen geformt wurde, die wir heute bei unseren Haustieren sehen, ist unklar. Die Forscher analysierten Daten aus Online-Umfragen unter Katzen- (Felis catus) und Hundebesitzern (Canis familiaris), die zwischen 2015 und 2023 durchgeführt wurden und Fragen zum Apportierverhalten ihrer Haustiere enthielten.

Von über 8.000 befragten Katzenbesitzern gaben 41 % an, dass ihre Katze manchmal, häufig oder immer Spielzeuge oder Gegenstände apportiert, die sie werfen – deutlich mehr als frühere Schätzungen. Sie fanden heraus, dass Katzen eher Apportierverhalten zeigen, wenn sie allgemein aktiver und verspielter sind und wenn sie im Haus leben. Obwohl Katzen aller Rassen manchmal Apportieren, kommt dies bei Burma-, Siam- und Tonkanesen-Katzen häufiger vor. Diese Rassen stammen von Katzen ab, die schon früh während der Domestizierung der Katze in den Fernen Osten gebracht wurden, wodurch sie sich genetisch von anderen Katzenrassen unterscheiden.

Von fast 74.000 befragten Hundebesitzern gaben 78 % an, dass ihr Hund manchmal, häufig oder immer versuchen würde, Stöcke, Bälle oder andere Gegenstände zu apportieren. Sie fanden heraus, dass Hunde, die apportieren, auch insgesamt besser trainiert werden können. Apportieren wurde für die meisten Hunderassen berichtet, aber manche neigen eher dazu als andere, darunter Labradore und Golden Retriever, Border Collies und English Cocker Spaniels. Hunderassen, die zum Hüten von Vieh oder als Jagdbegleiter gezüchtet wurden, apportieren eher als andere Rassen. Sowohl bei Katzen als auch bei Hunden ist Apportierverhalten bei weiblichen Tieren, älteren Tieren und Personen mit gesundheitlichen Problemen weniger verbreitet.

Die Studie schätzt erstmals, wie häufig Apportierverhalten bei Hunden ist. Sie zeigt auch, dass Apportierverhalten bei Katzen häufiger vorkommt als bisher angenommen. Obwohl Apportierverhalten viele Ähnlichkeiten mit natürlichem Jagdverhalten aufweist, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es eher mit Spiel als mit Raubtierverhalten zusammenhängt, sagen die Autoren. Der Domestizierungsprozess führte dazu, dass viele Verhaltensweisen von Jugendlichen bis ins Erwachsenenalter beibehalten wurden, und dies könnte auch bei spielerischem Apportierverhalten der Fall gewesen sein, das Wildtieren geholfen hätte, das Jagen zu lernen.

Die Autoren fügen hinzu: „Obwohl sich Katzen und Hunde in vielen Aspekten ihres Verhaltens und darin, wie sie zu Haustieren wurden, sehr unterscheiden, finden wir es faszinierend, dass so viele von ihnen dieses sehr interessante Verhalten teilen – Apportierverhalten! Wir hoffen, dass unsere Studie weitere Untersuchungen dazu anregen wird, wie Apportierverhalten mit Spiel, Jagd und sozialen Interaktionen bei Katzen und Hunden zusammenhängt.“