SPECTARIS: Frühwarnsystem zu regulatorischen Fragen für die Augenoptik-Industrie10. März 2023 Jörg Mayer.Foto.©SPECTARIS Der Industrieverband SPECTARIS weitet sein Angebot für die augenoptische Industrie aus und richtet ein neues Informationsforum ein. Dieses soll eine breitere Hilfe bei der Beachtung zunehmend wachsender gesetzlicher und rechtlicher Vorgaben aus Brüssel bereitstellen. Das neue SPECTARIS-Forum bietet eine Plattform, bei der es sich um die Frühwarnung, Einordnung und den Austausch zu einem breiten Spektrum regulatorischer Fragen geht. Vier Jahre arbeitete ein Mitgliederkreis aus Brillenglas- und Brillenfassungs-Industrie intensiv und engmaschig an der Ausführung der herausfordernden Vorgaben des neuen Europäischen Medizinproduktegesetzes zusammen. Die gemeinsame Meisterung der neuen Anforderungen hat dazu geführt, dass sich die aktiven SPECTARIS-Mitglieder mittlerweile gut aufgestellt fühlen. Parallel gelangten immer neue Vorgaben aus Brüssel und Berlin auf die Agenda der bisherigen Arbeitsgruppe, die laufende Erstellung einer Verordnung zum Verbot der Stoffgruppe PFAS ist nur eines von mehreren Beispielen. Der Bedarf nach einem Frühwarn- und Monitoringsystem und einer festen Austauschplattform der Industrie zu den anschwellenden Vorgaben ist stetig gewachsen. Dabei soll das Forum die relevanten Entwicklungen sowie Inhalte identifizieren und filtern. „Wir wollen den Herstellern der augenoptischen Industrie helfen, ihre Konformität mit den Vorgaben auf hohem Niveau zu halten und ihre unternehmerischen Ziele dabei effizient und pragmatisch zu verfolgen“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. So wurde nun ein Regulatorisches Forum für die Augenoptik, kurz RF AO, gegründet. Das Forum plant etwa drei Treffen pro Jahr und steht allen Interessenten und zuständigen Experten der Augenoptik-Mitglieder offen. Darüber hinaus hält SPECTARIS seine Mitglieder auch über die verbandsinterne Plattform „mySPECTARIS“ thematisch auf dem Laufenden.
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]