Speiseröhrenerkrankung: Endoskopie so erfolgreich wie OP6. Dezember 2019 oesophagus colorful word on the wooden background Die seltene Speisensröhrenerkrankung Achalasie kann genauso erfolgreich mit einer schonenden endoskopischen Behandlung therapiert werden, wie mit einer OP, die bislang als Standardverfahren galt. Das hat eine multizentrische klinische Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ergeben. Die Achalasie ist eine seltene Erkrankung der Speiseröhre, die erhebliche Schluckbeschwerden hervorrufen kann. „Ursache ist eine dauerhafte Verkrampfung des am unteren Ende der Speiseröhre gelegenen Schließmuskels, so dass Nahrung nicht oder nur unvollständig in den Magen gelangt“, erläutert Prof. Thomas Rösch, Direktor der Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie des UKE. Herkömmliche Behandlungsverfahren sind entweder wiederholte Ballonaufdehnungen, die unter Röntgenkontrolle während einer Endoskopie durchgeführt werden, oder aber eine Operation mittels Schlüssellochchirurgie, bei der der Schließmuskel der Speiseröhre durchtrennt wird. Endoskopisches Verfahren verbessert Speiseröhrenfunktion und Lebensqualität „Die Perorale Endoskopische Myotomie, POEM genannt, ist eine neu entwickelte Behandlungsform, die die Durchtrennung des Speiseröhren-Schließmuskels ausschließlich während einer Endoskopie, also ohne chirurgischen Eingriff, ermöglicht“, erklärt Studienleiterin Dr. Yuki Werner. Außergewöhnlich bei diesem neuen Verfahren sei, dass trotz der Durchtrennung der muskulären Barriere kaum Bakterien von der Speiseröhre in die Bauchhöhle gelangen, so dass schwere und lebensbedrohliche Entzündungen ausblieben. In einer klinischen Studie, die an acht Behandlungszentren in sechs europäischen Ländern durchgeführt wurde, wurden Endoskopie und Chirurgie bei 221 Patienten miteinander verglichen. Der Verlauf wurde zwei Jahre lang beobachtet. Ergebnis: Beide Verfahren waren nahezu gleich erfolgreich (Endoskopie 83,0 Prozent versus Chirurgie 81,7 Prozent), was sich in annähernd identischen Verbesserungen der Speiseröhrenfunktion und der Lebensqualität niederschlug. Akute Komplikationen traten bei der endoskopischen Behandlung (2,7 Prozent) seltener auf als bei dem chirurgischen Verfahren (7,3 Prozent). Dr. Werner: „Allerdings war nach zwei Jahren die Refluxrate bei endoskopisch behandelten Patienten höher. Dies müssen wir in Zukunft weiter untersuchen.“ Fazit Prof. Rösch: „Die Einführung der endoskopischen Arbeitstechnik POEM hat weltweit einen Innovationsschub in den gastroenterologischen und viszeralchirurgischen Bereichen ausgelöst. Vergleichende Studien mit etablierten Therapieverfahren sind von großer Bedeutung für die klinische Praxis und damit für die behandelten Patientinnen und Patienten.“ Die internationale, vom UKE geleitete Studie wurde durch mehrere, vor allem Hamburger Stiftungen gefördert.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.