Spende ermöglicht innovative Analyse kleinster Gefäße am Herzzentrum Köln1. Dezember 2021 Übergabe des Spendenschecks durch Vertreter der A.M. Wilsing Stiftung: v.l.: Stephan Baldus, Günter Enderer (A.M. Wilsing Stiftung), Philipp von Stein, Henning Guthoff, Dierk Becker (A.M. Wilsing Stiftung). Foto: ©Michael Wodak Mit einer Spende der A.M. Wilsing Stiftung konnte am Herzzentrum in Köln ein Dynamic Vessel Analyzer angeschafft werden. Dieser soll über eine Analyse kleinster Blutgefäße im Bereich der Netzhaut des Auges bei der Erforschung medikamentöser Therapieoptionen gegen Atherosklerose behilflich sein. Herz- und Kreislauferkrankungen sind weiterhin die häufigste Todesursache in Deutschland. Trotz Verbesserungen in Therapie und Prävention werden daher dringend innovative Therapieansätze benötigt. Eine entscheidende Grundlage von Herz- und Kreislauferkrankungen ist die Atherosklerose, eine chronisch voranschreitende Veränderung der arteriellen Gefäße. Die A.M. Wilsing Stiftung hat Dr. Philipp von Stein und Dr. Henning Guthoff aus der Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Stephan Baldus sowie die Klinik für Innere Medizin III im Herzzentrum der Uniklinik Köln mit einer Spende in Höhe von 53.550 Euro beim Erwerb eines innovativen Forschungsgeräts unterstützt und leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Entstehung von Atherosklerose und zur medizinischen Erforschung neuer Therapieansätze. In Vorarbeiten der Forschungsgruppe um Baldus, dem Direktor der Klinik für Innere Medizin III, konnte bereits nachgewiesen werden, dass ein akuter Entzündungsreiz, hervorgerufen durch beispielsweise Nikotin, zu einer Abnahme der Gefäßdehnbarkeit im Bereich der großen Oberarmarterien führt. Interessanterweise konnte hier ein Zusammenhang zwischen Nikotin und der Störung der Gefäßfunktion in Abhängigkeit eines bestimmten Proteins, der Myeloperoxidase nachgewiesen werden. Dieses ist somit möglicherweise ein entscheidender Treiber der Entstehung und dem Fortschreiten der Atherosklerose. Die Myeloperoxidase stellt somit einen vielversprechenden Ansatzpunkt zur Identifikation medikamentöser Therapieoptionen gegen Atherosklerose dar. Neben der Analyse der großen Gefäße ist eine Untersuchung kleinerer Arterien bisher jedoch nur sehr eingeschränkt möglich. Um ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen der Myeloperoxidase zu bekommen, ist jedoch eine Ausweitung der Forschung auch auf diese Gefäße von immenser Bedeutung, wie die Uniklinik Köln mitteilt. Der mit den Spendengeldern erworbene Dynamic Vessel Analyzer ermöglicht den Forschenden nun bisher ungeahnte Echtzeit-Einblicke in das Universum eben dieser Gefäße – und zwar im Bereich der Netzhaut des Auges. Eine Forschungsgruppe der Universität Zürich konnte mit dieser Technologie bereits einen Zusammenhang zwischen einer Störung der Dehnbarkeit der Netzhautgefäße und der Ausbildung einer koronaren Herzerkrankung bis hin zur Herzschwäche aufzeigen. Die Methode der Flickerlicht-induzierten, retinalen Gefäßdilatation (FID) besteht aus der intermittierenden Applikation von Flickerlicht, um eine hauptsächlich durch das Stoffwechselprodukt Stickstoffmonoxid vermittelte Dehnung der Netzhautgefäße zu provozieren und mittels hochauflösender Videoaufzeichnung zu quantifizieren.
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.