Spenden für ärztliche Versorgung in überfluteten Regionen22. Juli 2021 Günther Matheis (Foto: LÄK Rheinland-Pfalz) Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat ein Spendenkonto eingerichtet, um die ärztliche Versorgung in den überfluteten Regionen zu stärken. Die verheerende Flutkatastrophe hat große Teile von Rheinland-Pfalz heimgesucht „und auch Kolleginnen und Kollegen schwer getroffen“, so Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. „Wir wollen kurzfristig helfen und haben ein Spendenkonto eingerichtet“, erklärt Matheis. Die Spendengelder „werden wir unbürokratisch und eins zu eins an die betroffenen Kolleginnen und Kollegen weitergeben.“ In diesem Zusammenhang bittet der Landesärztekammer-Präsident auch darum, dass sich betroffene Ärztinnen und Ärzte „bei uns melden, damit wir wissen, wem wir direkt und solidarisch helfen können“. Einige Ärztinnen und Ärzte – aber auch Krankenhäuser – mussten sich bereits aus der Versorgung abmelden, weil ihre Praxen durch die Wassermassen zerstört sind. Matheis: „Jede Geldspende ist eine wichtige Unterstützung, um die ärztliche Versorgung in den betroffenen Regionen wieder zum Laufen zu bringen.“ Spenden-Konto:Empfänger LandesärztekammerMainzer VolksbankIBAN: DE74 5519 0000 0654 2750 31BIC: MVBMDE55Stichwort: Hochwasser Die Landesärztekammer kann ab einem Betrag von 300 Euro eine Spendenquittung ausstellen. Bei geringeren Beträgen reicht der Kontoauszug mit dem Verwendungszweck „Hochwasser“ als Nachweis aus. Matheis: „Wir hoffen, dass Einzelspenden kommen, die über 300 Euro liegen.“
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]