Spendernieren mit Toxoplasmose erzielen ähnliche Ergebnisse wie Toxoplasma-negative Organe9. August 2024 Foto: © luuuusa/stock.adobe.com US-Forscher der UC Davis Health, USA, haben herausgefunden, dass Transplantationspatienten, die Nieren erhalten, die mit Toxoplasma infiziert sind, fast die gleichen Ergebnisse erzielen wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten. Trotz langjähriger Bedenken wiesen diejenigen Patienten, die Nieren von Toxoplasma-Antikörper-positiven Spendern (TPDs) erhielten, nahezu identische Sterblichkeits- und Abstoßungsraten auf wie Patienten, die Toxoplasma-negative Organe erhalten hatten. Das ist das Ergebnis einer Studie der UC Davis Health, USA, die in der Fachzeitschrift „Transplant International“ veröffentlicht wurde. „Wir haben diese Studie durchgeführt, weil es vor etwa einem Jahr einen positiven Spender gab und das Team diese Niere nicht für einen unserer Kinderpatienten verwenden wollte. Deshalb haben wir sie nicht akzeptiert“, berichtet Lavjay Butani von der UC Davis Health. Und er fährt fort: „Wir erkannten, dass uns einfach die Daten fehlten, um zu wissen, ob dies die richtige Entscheidung war.“ Was die Studie ergab Die Studie analysierte 51.000 Transplantationen aus der Datenbank des Organ Procurement and Transplantation Network, USA. Darunter gab es 4300 Fälle von TPD. Sie fanden heraus, dass die Abstoßungsrate und das Transplantatversagen bei sowohl TPD- als auch Nicht-TPD-Nieren fünf Prozent betrugen. Andere Maßnahmen waren ähnlich ausgerichtet. Mit anderen Worten: Die TPD-Nieren stellten kein zusätzliches Risiko dar, schreiben die Autoren. Die Wissenschaftler schlussfolgern daher, dass die Transplantation von TPD-Nieren sicher ist – sie empfehlen jedoch eine zusätzliche Überwachung. Transplantationspatienten erhalten jedoch routinemäßig Bactrim, eine Kombination aus zwei Antibiotika, die gegen Toxoplasma wirksam ist und ihr Risiko möglicherweise bereits mindert. Die meisten Patienten erhalten Bactrim ein Jahr lang, aber diese Zeit könnte bei TPD-Fällen verlängert werden, heißt es. Die Autoren hoffen, dass diese Arbeit Transplantationszentren dabei helfen wird, ihre TPD-Richtlinien zu vereinheitlichen. „Bei Transplantationen werden Nieren am dringendsten benötigt“, so Butani.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung" Weiterlesen nach Anmeldung Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung Eine aktuelle US-Studie unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Strategien am Arbeitsplatz zur Vorbeugung von Nierensteinerkrankungen bei Schichtarbeitern.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Tierstudie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]