SpiFa: „Das Geld muss der Leistung folgen“15. September 2020 Foto:©Andreas Schoelzel/SpiFa Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa), zeigt sich von der Leistungsbereitschaft der in der ambulanten Versorgung tätigen Fachärzte in Deutschland überzeugt und fordert eine Debatte über eine leistungsgerechte Vergütung. Deutschland komme im Moment sehr gut durch die pandemische Krise (Covid-19), so der SpiFa. Sechs von sieben Patienten würden in den Einrichtungen der ambulant tätigen Ärzte in Deutschland getestet, diagnostiziert und adäquat versorgt. „Dies zeigt die enorme Leistungsbereitschaft der ambulanten Strukturen, insbesondere der auch in der Grundversorgung immer stärker geforderten ambulant tätigen Fachärzte, die in der Regelversorgung stetig steigende Leistungsumfänge bewältigen“, betont der SpiFa in einer Mitteilung. Wie das DIFA – Deutsches Institut für fachärztliche Versorgungsforschung mit einer in der Mitgliederversammlung des SpiFa am 4. September 2020 vorgestellten und diskutierten Auswertung auf der Grundlage der Abrechnungsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nachgewiesen hat, wird seit 2018 im Bundesdurchschnitt 60 Prozent des Leistungsbedarfes in der ambulanten ärztlichen Versorgung von niedergelassenen Fachärzten abgearbeitet, was im Gegensatz zu 2013 eine Steigerung um ca. 15 Prozent bedeutet. „Es zeigt sich damit nicht nur die hohe Leistungsbereitschaft der Fachärzte.“, so Lars F. Lindemann, Hauptgeschäftsführer des SpiFa in Berlin. „Die Auswertung des DIFA zeigt auch auf, warum die Budgetierung die Fachärzte in erheblich höherem Maße betrifft, als dies im hausärztlichen Bereich der Fall ist. Bei absehbar weiter steigenden Anforderungen an die Fachärzte fordert der SpiFa daher eindringlich die Aufhebung der Budgetierung und eine damit zu verbindende Diskussion über die leistungsgerechte Vergütung der Träger einer guten und effizienten medizinischen Versorgung, um auch in Zukunft deren Motivation zu erhalten. Das Geld muss wieder der Leistung folgen.“ so Lindemann weiter.
Mehr erfahren zu: "Proteotoxischer Stress blockiert T-Zellen und erschwert Krebsimmuntherapie" Proteotoxischer Stress blockiert T-Zellen und erschwert Krebsimmuntherapie Warum T-Zellen in der Immuntherapie ihre Wirkung verlieren, war lange unklar. Forschende aus Ohio entdeckten nun, dass fehlgefaltete Proteine eine proteotoxische Stressreaktion auslösen, die T-Zellen in ihrer Funktion lähmt.
Mehr erfahren zu: "Ein kleines Mädchen lernt mit einer mitten im Gaza-Krieg gebauten Prothese wieder laufen" Ein kleines Mädchen lernt mit einer mitten im Gaza-Krieg gebauten Prothese wieder laufen Die Orthopädie-Fachkraft Heba (34) baut Prothesen – mitten in Gaza, mit einfachsten Mitteln – für Kinder wie Malak. Das Mädchen ist erst neun Jahre alt und hat Schreckliches erlebt. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.