SpiFa: Vor Krankenhausreform erst Hybrid-DRGs angehen23. März 2022 Helmut Weinhart. Foto: D. Rasche / SpiFa Die COVID-19-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, wie dringlich Reformen in der Krankenhauspolitik sind. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) mahnt jedoch, nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen und sich zunächst der Schnittstellenproblematik ambulant-stationär zu widmen. Deutschland benötige dringend eine Reform der Krankenhausversorgung, ist der SpiFa überzeugt. Der Verband hebt jedoch hervor, dass diese nur gelingen könne, wenn zuvor das Reformvorhaben Hybrid-DRG angegangen werde und damit die Abschottung der Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ein Ende finde. „Das von der Koalition angedachte Konzept der Hybrid-DRGs wird ein wesentlicher Bestandteil für die Krankenhausreform sein müssen”, betont der stellvertretende Vorsitzende des SpiFa, Dr. Helmut Weinhart. „Versorgung in Krankenhäusern muss neu gedacht werden. Dafür sind die Türen der Fachärzteschaft an allen Enden offen: Die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands sind bereit und willens, einen wachsenden Anteil an potenziell ambulant zu erbringenden Versorgungsleistungen zu übernehmen, um die Krankenhäuser an dieser Stelle zu ergänzen und zu entlasten sowie damit einen Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen zu begleiten.“ Auch seitens der Krankenhäuser wurde im Rahmen des diesjährigen Krankenhausgipfels Offenheit für einen sektorenübergreifenden Versorgungsansatz und eine kooperative Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten signalisiert. „Der Grundsatz ambulant vor stationär muss weiterhin gelten. Für eine Umsetzung in der Praxis ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Bereich und den Krankenhäusern erforderlich und diese setzt wiederum eine Offenheit zur Kooperation voraus. Dementsprechend begrüßen wir die Signale seitens der Krankenhäuser“, so Weinhart weiter. SpiFa-Vorstandsmitglied Jörg Karst fordert ein zeitnahes Angehen der Schnittstellen-Thematik: „Es gibt vielerorts Reformbedarf im Gesundheitswesen. Die Einführung von Hybrid-DRGs ist aber Voraussetzung für weitere Reformvorhaben und sollte möglichst bald angegangen werden.“ (SpiFa/ms)
Mehr erfahren zu: "Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos" Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos Urologen sehen sich zunehmend mit Regressforderungen wegen der Verordnung zweier Standardmedikamente konfrontiert. Bestimmte Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) begründen dies durch den Ablauf des Patentschutzes für den Wirkstoff Abirateronacetat im […]
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz" Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz Wissenschaftler der Universität Wien (Österreich) haben in einer aktuellen Studie mit Hefezellen neue Erkenntnisse zur sicheren Fortpflanzung gewonnen. Die Ergebnisse könnten auf Säugetiere übertragbar sein.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.