Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zu DiGAs: Pauschale Kritik ist unbegründet9. Januar 2023 Foto: © HNFOTO/stock.adobe.com Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung wehrt sich in einer aktuellen Stellungnahme gegen den vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Einschätzung zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs; wir berichteten). Der GKV-Spitzenverband versäume es „auch dieses Mal, die wachsende Bedeutung des noch jungen Versorgungsbereichs neutral darzustellen“, heißt es in der Mitteilung des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung. „Während DiGA-Hersteller innovative Ansätze für die Versorgung entwickeln, lässt der GKV-Spitzenverband seine Chancen, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftsfähig zu machen, ungenutzt“, heißt es darin weiter. Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung führten zu „Herausforderungen, deren Lösungen sich nicht in althergebrachten Strukturen finden lassen“. Der DiGA-Bericht enthalte „pauschale Kritik am neuen Versorgungsbereich“ – so werde von fehlender Evidenz von DiGA gesprochen, die „strengen Zugangsvoraussetzungen für jede DiGA“ aber nicht erwähnt. Auch Kritik am ersten Jahr der Preisfreiheit und der Regelung zu Höchstbeträgen weist der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zurück: Der GKV-Spitzenverband sei bei den Verhandlungen zu den aktuellen Regelungen eingebunden gewesen, so wird betont. Der GKV-Spitzenverband hatte zudem DiGAs als bloßes „Add-on zur bestehenden Versorgung“ beschrieben – auch dies schätzt der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung ganz anders ein. Bei dieser Bewertung bleibe die „teils erhebliche Unterversorgung in bedeutenden Versorgungsbereichen und die Realität vieler Patient:innen“ unberücksichtigt. „Fakt ist, dass der Status quo der Regelversorgung für viele Betroffene jedoch schon heute eine ‚Nicht-Versorgung‘ ist“, formuliert der Verband, der die DiGAs an dieser Stelle als Abhilfe sieht. Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung, sagt: „Der aktuelle DiGA-Report des GKV-Spitzenverbandes weist eine politisch motivierte Interpretation von Daten auf und dient dem Ziel, enger in den Zulassungsprozess von DiGA eingebunden zu werden. Die pauschale Kritik ist unbegründet, und DiGA sind heute eine zunehmend wichtige Säule der Versorgung: So haben sich die Verordnungs- und Genehmigungszahlen von DiGA im letzten Jahr verdreifacht und die Rückmeldungen von Behandlerinnen und Behandlern sowie von Patientinnen und Patienten sind überaus positiv. Viel wichtiger als Machtpolitik sollte es jetzt sein, gemeinschaftlich einfache Zugänge für Patientinnen und Patienten und eine zukunftsfähige Integration in die Versorgung zu schaffen.”
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]