Sport- und Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs: Angebot wird ausgeweitet15. August 2024 Symbolbild: ©Racle Fotodesign – stock.adobe.com In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verstetigt das Universitäre Cancer Center (UCC) Hamburg des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sein sporttherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind. TK-versicherte Patienten im Alter von 3–18 Jahren erhalten die Möglichkeit, während der stationären und ambulanten Behandlung sowie bis zu 2 Jahre nach der Diagnose engmaschig von den Sporttherapeuten des UKE betreut zu werden und eine qualitätsgesicherte Sport- und Bewegungstherapie zu erhalten. Neben stationären Sporteinheiten während der Therapiezeit umfasst das Angebot u.a. eine Eltern-Kind-Beratung für den Wiedereinstieg in Gruppenaktivitäten sowie gemeinsame Bewegung für Kinder und Eltern und im weiteren Verlauf Schnuppertage für neue Sportarten und eine Fortsetzung der Sporttherapie, bspw. in lokalen Sportvereinen. „Bewegungsförderung ist ein wichtiger Baustein, um akuten und langfristigen krankheits- und therapiebedingten Nebenwirkungen bei einer Krebserkrankung besser begegnen zu können. Wir freuen uns, dass wir jetzt gemeinsam mit der TK noch mehr Patientinnen und Patienten unsere Sport- und Bewegungstherapie anbieten können“, erklärt Sportwissenschaftler Simon Elmers vom UCC Hamburg. „Es ist großartig, dass wir nun zu einem von 4 Standorten deutschlandweit zählen, bei denen die Angebote der Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung in die Regelversorgung aufgenommen sind – dieses Leistungsspektrum wollen wir weiter ausbauen“, ergänzt PD Dr. Gabriele Escherich, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKE.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.