Sportophthalmologie: BVA-Ressortleiter Dr. Dieter Schnell verabschiedet5. November 2018 Dr. Dieter Schnell (l.) und BVA-Vorsitzender Prof. Bernd Bertram. Foto: Kaulard/Biermann Medizin Dr. Dieter Schnell, langjähriger Leiter des Ressorts Sportophthalmologie im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA), ist am Sonntag durch den 1. BVA-Vorsitzenden Prof. Bernd Bertram anlässlich der BVA-Delegiertenversammlung in Berlin verabschiedet worden. „Die Verdienstmedaille des Verbandes haben Sie ja schon, deshalb erhalten Sie von uns heute ein anderes Geschenk“, erinnerte Bertram bei der Übergabe des Präsentes an die höchste Auszeichnung des BVA, die dem „Wegbereiter der ophthalmologischen Sportmedizin in Deutschland“ bereits während der AAD 2013 überreicht worden war. Schnell habe die Arbeit für die Sportophthalmologie stets „maßgeblich vorangetrieben“ würdigte Bertram dessen Engagement, das weit über den BVA hinausgehe. Bertram betonte außerdem Schnells stets loyale Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie dass Schnell schon seit 1969 BVA-Mitglied sei und somit im nächsten Jahr die „50“ erreichen werde. Schnell, der Ende Juli dieses Jahres sein 80. Lebensjahr vollendete, hatte das neue Teilfach „Sportophthalmologie“ 1973 zunächst in Form eines Arbeitskreises „Auge und Sport“ an der Deutschen Sporthochschule Köln begründet; 1993 war ihm vom BVA angeboten worden, ein entsprechendes Ressort zu schaffen, das er seitdem 25 Jahre lang praktisch und wissenschaftlich auf- und ausgebaut hat. Das Ressort soll wiederbesetzt werden. In einem ausführlichen Überblicksreferat ließ Schnell vor den Delegierten des BVA nochmals zahlreiche „Spitzlichter der Sportophthalmologie“ aufleuchten: Hierzu gehörten als kleiner Auszug unter anderem seine jahrzehntelange Tätigkeit für den Sportärztebund, seine Einsätze als betreuender Arzt der deutschen Olympia-Teams in Mexico City, München und Montreal, Endothelzellstudien mit Kontaktlinsen, Tauchstudien zu Schwimmbrillen, Untersuchungen zum Thema „Glaukom und Sport“, die Entwicklung von Sportbrillen seit 1982, seine 2005 begonnene Herausgeberschaft der Zeitschrift „Aktuelle Kontaktologie“ und seine engagierte Mitwirkung bei den Schulsportbrillentests der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2007 ist Schnell zudem Direktor der Akademie für Weiter- und Fortbildung in der Sportmedizin. „Es ist wichtig, dass sich auch Augenärzte mit dem Thema Sportmedizin auskennen“, hatte Schnell an den Beginn seines Vortrages gestellt, sei doch das Sehen der vielleicht wichtigste Sinn beim Sport, der ja maßgeblich optisch betrieben werde. Wie groß das Feld der Sportophthalmologie ist, zeigte Schnell anhand einer Übersicht mit 15 Haupt-Thematiken – ein Appell an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen, hier einzusteigen. Wichtig war Schnell auch, dass Sportophthalmologen selbst Sport treiben müssten – sonst könnten sie dieses Teilfach wohl nie ganz verstehen. Bei der Übergabe des Präsentes schließlich erhoben sich alle als Ausdruck der Anerkennung und des Respektes von ihren Stühlen im Sitzungssaal des Tagungshotels und applaudierten langanhaltend. (dk)
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]