Sprechstunden-KI als Entlastung für Arztpraxen und Klinikambulanzen

Bild: metamorworks, stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannenden neuen Themen, die mit ihren Anwendungen auch auf dem DKOU diskutiert werden. So werden in einem Vortrag KI-gestützte Dokumentations- und Abrechnungsprozesse vorgestellt, die effizienteres Arbeiten in der Praxis ermöglichen soll.

Der steigende administrative Aufwand und der zunehmende Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFAs) setzen viele orthopädisch-unfallchirurgische Praxen stark unter Druck. Laut Schätzungen verbringen Ärzte bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben, was zulasten der Patientenversorgung geht. Hinzu kommt, dass viele Praxen ihre erbrachten Leistungen aufgrund unzureichender Dokumentation nicht vollständig abrechnen können. Die Sprechstunden-KI „Eudaria“, bietet eine vielversprechende Lösung. Sie unterstützt Praxen und Klinikambulanzen durch automatisierte, sofortige Dokumentation und Abrechnung, reduziert Fehler und senkt den Verwaltungsaufwand erheblich.

Die größten Herausforderungen im Praxisalltag

In den letzten Jahren hat der administrative Aufwand in orthopädisch-unfallchirurgischen Praxen erheblich zugenommen. Der Dokumentationsprozess von Arzt-Patienten-Gesprächen, Befunden und Diagnosen erfordert hohe Präzision und viel Zeit. Die zunehmende Bürokratie, gepaart mit einem Mangel an qualifizierten MFAs, erhöht den Druck auf die verbleibenden Mitarbeiter und Ärzte. Angesichts der demografischen Entwicklungen wird sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen.

Besonders aufwendig ist die Dokumentation der Sprechstundeninhalte, bei der der Arzt ständig zwischen Patientengespräch und Bildschirm wechseln muss. Diese Unterbrechungen beeinträchtigen die empathische Kommunikation und verlängern den Arbeitsprozess. Viele Ärzte verschieben die Dokumentation auf die Zeit nach der Sprechstunde, was zu Überstunden und einer erhöhten Fehleranfälligkeit führt.

Fehlerquellen in der Dokumentation und Abrechnung

Neben dem Zeitaufwand sind die Fehleranfälligkeit und Unvollständigkeit in der Dokumentation ein weit verbreitetes Problem. Oftmals fehlen wichtige Informationen, Diagnosen werden falsch codiert oder erbrachte Leistungen gar nicht dokumentiert. Dies führt zu Abrechnungsfehlern und finanziellen Verlusten. Verzögerte oder fehlerhafte Dokumentationen beeinflussen auch den Behandlungsverlauf negativ, da Patienten und Zuweiser nicht rechtzeitig informiert werden.

Wie kann KI den Praxisalltag verbessern und Kosten senken?

Die Automatisierung durch KI bietet eine Lösung für diese Herausforderungen. Eudaria wurde speziell entwickelt, um Praxen und Klinikambulanzen bei der Bewältigung administrativer Aufgaben zu unterstützen. Die Software nutzt ein Raummikrofon, um das Arzt-Patienten-Gespräch in Echtzeit aufzuzeichnen und alle relevanten medizinischen Informationen zu extrahieren. Diese Informationen werden direkt in eine vollständige Sprechstundendokumentation umgewandelt, die die Anamnese, den Untersuchungsbefund, die Therapie sowie Befundberichte und ICD-10-Codes umfasst.

Ein weiterer Vorteil von Eudaria ist die Unterstützung bei der Abrechnung. Die KI schlägt automatisch die passenden Abrechnungsziffern vor. Diese Automatisierung reduziert Abrechnungsfehler erheblich und spart Zeit, die für manuelle Korrekturen aufgewendet werden müsste. Dank der Schnittstelle zu allen gängigen Praxisverwaltungssystemen (PVS) können die fertigen Dokumentationen direkt in die Praxissoftware übertragen werden. Schätzungen zufolge kann der Einsatz von Eudaria zu einer Kosteneinsparung von circa 25 Prozent führen.

Wie werden Patientendaten geschützt?

Datenschutz hat bei Eudaria höchste Priorität. Alle Patientendaten werden in DSGVO-konformen Cloud-Umgebungen gespeichert, die sich in deutschen Rechenzentren befinden. Dies garantiert höchste Sicherheitsstandards und garantiert, dass sensible Patientendaten umfassend geschützt sind. Gesprächstranskripte werden nach der Freigabe der Dokumentation automatisch gelöscht, um die Vertraulichkeit der Gespräche zu gewährleisten.

Fazit: Mehr Zeit für Patienten, weniger Aufwand für Ärzte

Eudaria bietet eine zukunftsweisende Lösung für Praxen und Klinikambulanzen. Die automatisierte Dokumentation und Abrechnungsunterstützung entlasten Ärzte und ihr Team, sodass sie sich wieder auf die Patientenversorgung konzentrieren können. Gleichzeitig werden Fehler minimiert und der Praxisbetrieb effizienter gestaltet. Durch die intelligente Nutzung von KI wird der Praxisalltag nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und kostengünstiger.

➤ Autoren:  Dr. med. Tom Jansen (Köln), Dr. med Gerd Rauch (Kassel). Die Autoren sind Gesellschafter der Eudaria GmbH

➤ Freitag 25.10. / 13:30–14:30 Uhr
Budapest 2

Hintergrund zur Eudaria GmbH/Bonn: Eudaria wurde von Ärzten und KI-Experten entwickelt, um den administrativen Aufwand im Gesundheitswesen zu reduzieren. Die Software kombiniert medizinisches Fachwissen mit KI-Technologie und wurde speziell für die Anforderungen der Praxis entwickelt. An der Gesellschaft beteiligt sind Dr. rer. nat. Benjamin Cabrera (Informatiker und KI-Experte), Lara Jansen (Mathematikerin und KI-Expertin), Dr. med. Tom Jansen (FA Orthopädie und Unfallchirurgie), Dr. med. Gerd Rauch (FA Orthopädie und Unfallchirurgie)
Kontakt: [email protected]; www.eudaria.de