Spurensuche im Erbgut: Was alte DNA über die Geschichte von Seuchen verrät5. Juni 2025 Prof. Dr. Johannes Krause Foto: © Thomas Victor Der Paläogenetiker Prof. Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gibt in der 13. Loeffler-Lecture spannende Einblicke in seine Forschung zur Geschichte historischer Krankheitserreger. Wie kam es zu den verheerenden Seuchenzügen von Pest oder Tuberkulose – und was können wir heute daraus lernen? Diese und andere Frage wird Krause am 10. Juni im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald erörtern. Möglich wird diese Forschung durch modernste DNA-Technologien: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können heute winzige Spuren von Erreger-DNA aus menschlichen Überresten analysieren – eine Art „molekulare Fossilien“. Auf diese Weise lässt sich nachvollziehen, wie sich Bakterien und Viren über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und an den Menschen angepasst haben.Krauses Forschungsteam rekonstruierte unter anderem das Erbgut des Pest-Bakteriums aus mittelalterlichen Knochenfunden und konnte die Ursprünge der Seuche bis nach Zentralasien zurückverfolgen. Noch ältere DNA-Funde aus der Steinzeit zeigen, wie sich die Pest bereits vor Tausenden Jahren an den Menschen und auch den Floh als Überträger angepasst hat – lange bevor sie zu einer verheerenden Pandemie wurde. In seinem Vortrag erläutert Prof. Krause, wie diese Erkenntnisse zur Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten heute helfen können, die letzten und zukünftige Pandemien besser zu verstehen und ihnen wirksamer zu begegnen.Prof. Krause hat in über 250 wissenschaftlichen Arbeiten unser Wissen über die Evolution des Menschen und seiner Krankheiten grundlegend verändert. In seinem Vortrag stellt er die neuesten Erkenntnisse aus der sogenannten Paläogenomik vor – einem spannenden Forschungsfeld an der Schnittstelle von Genetik, Archäologie und Medizin.Die „Loeffler-Lecture“ wurde 2012 gemeinsam vom Friedrich-Loeffler-Institut und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald als Auszeichnung für die Leistungen zu aktuellen infektions-medizinischen Forschungsthemen ins Leben gerufen. Damit soll insbesondere an die bahnbrechenden Leistungen Friedrich Loefflers in der Infektiologie erinnert werden. Die Veranstaltung findet üblicherweise in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler im Juni statt.Friedrich Loeffler, einer der Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch mit dem Erreger der Maul- und Klauenseuche erstmals ein Virus als filtrierbaren und korpuskulären Infektionserreger. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das nach ihm benannte heutige Friedrich-Loeffler-Institut. Informationen zur Veranstaltung:Begrüßung: Professor Dr. Thomas Klinger, Alfried Krupp WissenschaftskollegEinführung und Moderation: Prof. Christa Kühn, Friedrich-Loeffler-InstitutDatum, Zeit: Dienstag, 10. Juni 2025 von 18 Uhr – 19:30 UhrOrt: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14, 17489 GreifswaldFreier EintrittOnline-Teilnahme im virtuellen Hörsaal des Wissenschaftskollegs möglich Weitere Informationen: http://www.wiko-greifswald.de
Mehr erfahren zu: "Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt" Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt In Bayern breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. Nun ist in einem Rinderbestand erstmals eine Infektion mit dem Virus-Subtyp 8 registriert worden.
Mehr erfahren zu: "Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen" Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird und vorallem Hunde betrifft. In welchen Regionen sie besonders häufig auftritt, lässt sich auf neu veröffentlichten […]
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]