SSNHL und metabolisches Syndrom4. Oktober 2018 Foto. © Janina Dierks – Fotolia.com Im Rahmen einer retrospektiven Analyse haben Forscher den Zusammenhang zwischen metabolischem Syndrom und der Prognose für plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) untersucht. Jedes der 5 diagnostischen Kriterien oder Faktoren des metabolischen Syndroms (Hyperglykämie oder Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas, erhöhte Triglyceridwerte und verminderter HDL-Cholesterinspiegel) steht mit den pathophysiologischen Merkmalen des SSNHL in Zusammenhang. Bislang ist aber wenig über den Zusammenhang des metabolischen Syndroms (definiert als das Vorliegen von 3 der genannten Kriterien) und der Prognose für SSNHL bekannt. In einer retrospektiven Analyse der Daten von 124 Patienten mit SSNHL wurden deren demografische und klinische Merkmale sowie die audiologischen Variablen und deren Korrelation evaluiert. Von den 124 Patienten (41,9 % Männer, 58,1 % Frauen, Durchschnittsalter 56,0 Jahre) litten 70 unter metabolischem Syndrom, die anderen 54 Patienten wiesen keine Kriterien für das metabolische Syndrom auf. Die Rate für Typ-2-Diabetes betrug: 36 (51,4 %) vs. 6 (11,1 %); Mittelwertdifferenz [MD] 40,3 %; 95 %-Konfidenzintervall 24, 4–53,1 %; für Bluthochdruck: 46 (65,7 %) vs. 9 (16,7 %); MD 49,1 %; 95 %-Konfidenzintervall 32,3 %–61,7 %; für Adipositas: 47 (67,1 %) vs. 6 (11,1 %); MD 56,0; 95 %-Konfidenzintervall 40,0–67,5 %; für die durchschnittliche Konzentration der Triglyzeride: 192,9 vs. 133,4 mg/dl; MD, 59,4 mg/dl; 95 %–Konfidenzintervall 53,0–65,9 mg/dl; für verminderten HDL-Cholesterinspiegel: 45,8 vs. 62,6 mg/dl; MD 16,8 mg/dl; 95 %–Konfidenzintervall 16,1–17,4 mg/dl. Die durchschnittliche Hörschwelle der Reintonaudiometrie lag in den Gruppen mit und ohne metabolisches Syndrom zu Baseline gleichauf (65,0 vs. 60,8 dB; MD 4,3 dB; 95 %–Konfidenzintervall 3,2–5,4 dB), doch nach Therapie war die Erholungsrate in der Gruppe mit metabolischem Syndrom signifikant niedriger: 16 (22,9 %) vs. 23 (42,6 %). Die SSNHL-Erholungsrate war bei den Patienten mit metabolischem Syndrom niedriger; auch die Prognose war bei den Patienten, die 4 oder mehr diagnostische Faktoren des metabolischen Syndroms aufwiesen, schwächer ausgeprägt.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.