St. Josefskrankenhaus Heidelberg: Neue leitende Oberärztin für Myomtherapie, Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie1. Juli 2025 Dr. Ratiba Ritter und Dr. Matthias Michael Dufner. Bildrechte: St. Josefskrankenhaus Heidelberg Die Gynäkologie am St. Josefskrankenhaus in Heidelberg hat eine neue leitende Oberärztin bekommen: Dr. Ratiba Ritter. Bereits von 2021 bis Anfang 2025 war die Fachärztin Ritter am ebenfalls zur Klinikgruppe gehörenden Heilig-Geist Hospital Bensheim tätig. Dort war sie nach Angaben des St. Josefskrankenhaus Heidelberg am Aufbau der Gynäkologie zur eigenständigen Hauptabteilung und der Gründung des interdisziplinären Kontinenz-Zentrums beteiligt. Nun übernimmt sie als leitende Oberärztin Verantwortung für die Weiterentwicklung der Gynäkologie am St. Josefskrankenhaus. Ihre AGUB-II-Zertifizierung bescheinigt Ritter eine Spezialisierung in der modernen Urogynäkologie. Mit Feingefühl und Fachwissen behandeln Der Schwerpunkt von Ritters Tätigkeit liegt in der Diagnostik und Therapie von Inkontinenz und Beckenbodensenkungen. „Die vollständige Entfernung der Gebärmutter ist nach wie vor eine häufig gewählte Behandlungsmethode – oft in Unkenntnis über sanftere Alternativen“, erklärt Ritter. „In den letzten Jahren haben sich jedoch zahlreiche Verfahren etabliert, bei denen die Gebärmutter erhalten bleiben kann – auch unabhängig vom Alter oder Kinderwunsch.“ Für die Wahl der Therapiemethode geben Faktoren wie Lage, Größe, Anzahl der Myome, Symptome und Kinderwunsch, aber auch der Wunsch nach Erhaltung der Gebärmutter – durchaus unabhängig vom Lebensalter – den Ausschlag, so die Fachärztin.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.