St. Josefskrankenhaus Heidelberg: Neue leitende Oberärztin für Myomtherapie, Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie1. Juli 2025 Dr. Ratiba Ritter und Dr. Matthias Michael Dufner. Bildrechte: St. Josefskrankenhaus Heidelberg Die Gynäkologie am St. Josefskrankenhaus in Heidelberg hat eine neue leitende Oberärztin bekommen: Dr. Ratiba Ritter. Bereits von 2021 bis Anfang 2025 war die Fachärztin Ritter am ebenfalls zur Klinikgruppe gehörenden Heilig-Geist Hospital Bensheim tätig. Dort war sie nach Angaben des St. Josefskrankenhaus Heidelberg am Aufbau der Gynäkologie zur eigenständigen Hauptabteilung und der Gründung des interdisziplinären Kontinenz-Zentrums beteiligt. Nun übernimmt sie als leitende Oberärztin Verantwortung für die Weiterentwicklung der Gynäkologie am St. Josefskrankenhaus. Ihre AGUB-II-Zertifizierung bescheinigt Ritter eine Spezialisierung in der modernen Urogynäkologie. Mit Feingefühl und Fachwissen behandeln Der Schwerpunkt von Ritters Tätigkeit liegt in der Diagnostik und Therapie von Inkontinenz und Beckenbodensenkungen. „Die vollständige Entfernung der Gebärmutter ist nach wie vor eine häufig gewählte Behandlungsmethode – oft in Unkenntnis über sanftere Alternativen“, erklärt Ritter. „In den letzten Jahren haben sich jedoch zahlreiche Verfahren etabliert, bei denen die Gebärmutter erhalten bleiben kann – auch unabhängig vom Alter oder Kinderwunsch.“ Für die Wahl der Therapiemethode geben Faktoren wie Lage, Größe, Anzahl der Myome, Symptome und Kinderwunsch, aber auch der Wunsch nach Erhaltung der Gebärmutter – durchaus unabhängig vom Lebensalter – den Ausschlag, so die Fachärztin.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.