Stärkung der Schmerzmedizin: BVSD begrüßt Beschlüsse des Deutschen Ärztetages und des Marburger Bundes3. Juni 2025 Ohne Ausweitung der Leistungsgruppen könnte sich die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland dramatisch verschlechtern. (Symbolfoto: ©DOC RABE Media/stock.adobe.com) Der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD) sieht in den aktuellen Beschlüssen des Deutschen Ärztetags und des Marburger Bundes ein wichtiges Signal zur Stärkung der Schmerzmedizin. „Die gesundheitspolitischen Signale und Appelle aus der gesamten Ärzteschaft an das Bundesgesundheitsministerium und die Politik sind eindeutig: Lassen Sie die Schmerzmedizin nicht im Stich. Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist. Denn wenn die gesundheitspolitischen Entscheidungsträger im Rahmen der Klinikreform nicht schnell und adäquat reagieren, drohen bestehende stationäre schmerzmedizinische Einrichtungen wegzufallen, weil für die Schmerzmedizin im Klinikreformgesetz keine eigene Leistungsgruppe vorgesehen ist“, erklärt Prof. Joachim Nadstawek, Vorsitzender des BVSD. In ihren aktuellen Beschlüssen fordern der Deutsche Ärztetag und der Marburger Bund den Gesetzgeber auf, die Schmerzmedizin bei der Klinikreform ausreichend zu stärken und zu sichern. Der Versorgungsbedarf ist hoch: Rund vier Millionen Patienten mit schweren chronischen Schmerzen leben in Deutschland. „Rund 450 stationäre Einrichtungen, die auf eine schmerzmedizinische Versorgung spezialisiert sind, werden bei der geplanten neuen Abrechnungssystematik nicht mehr berücksichtigt. Ihnen droht das Aus, weil bislang die politische Einsicht fehlt, dass die Schmerzmedizin in der Klinikreform ausreichend Abbildung findet“, sagt Nadstawek. Vom BVSD wird der Deutsche Ärztetag zitiert, der seinen Beschluss zur Stärkung der Schmerzmedizin am Freitag vergangener Woche wie folgt begründete: „Als Konsequenz sind aufgrund der bereits bestehenden eklatanten Unterversorgung dringlich benötigte und qualitativ hochwertige Versorgung anbietende schmerztherapeutische Einrichtungen akut in ihrer Existenz bedroht. Schmerztherapeutische Einrichtungen brauchen dringend und zeitnah eine konkrete und verlässliche Perspektive, dass ihre Leistungen bei Umsetzung der Krankenhausreform nicht einem unausgereiften Algorithmus zum Opfer fallen.“ Der Marburger Bund forderte auf seiner 145. Hauptversammlung „die Schaffung einer eigenen Leistungsgruppe mit passenden Qualitätskriterien für die spezialisierte Schmerztherapie und damit zeitnah eine Perspektive für die bestehenden schmerztherapeutischen Einrichtungen“. Und begründete dies: „In der Schmerzmedizin besteht bereits heute eine Unterversorgung, aber gerade deshalb ist es sinnvoll, Angebote regional gezielter zu beplanen, insbesondere Strukturen wie Tageskliniken in Abhängigkeit von der ambulanten und stationären Versorgung. Krankenhausplanung ist langfristig am Bedarf auszurichten, sodass man die Einrichtungen durchaus sinnvoll zum Gegenstand einer Landeskrankenhausplanung machen kann.“
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.