Start der neuen Advanced Breast Cancer (ABC) Global Charter7. November 2017 Logo der ABC Global Alliance. Quelle: ABC Global Alliance Eine Multi-Stakeholder-Initiative legt zehn Ziele fest, um die Zukunft von fortgeschrittenem Brustkrebs bis zum Jahr 2025 zu verändern. Die Advanced Breast Cancer (ABC) Global Alliance hat die ABC Global Charter [i] gestartet, eine neue Initiative mit zehn klaren Zielen zur globalen Verbesserung der Pflege von ABC-Patientinnen (Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs) und ihrer Überlebensaussichten bis zum Jahr 2025. Die ABC Global Charter beschäftigt sich mit den dringendsten und nach Taten verlangenden Lücken bei der Behandlung und Versorgung von ABC-Patientinnen, um letztlich ihre Lebensqualität zu verbessern und ihr Leben zu verlängern. Die ABC Global Alliance, eine von einer Multi-Stakeholder-Plattform unterstützte europäische Schule für Onkologie, die im Jahr 2016 gegründet wurde, wird die ABC Global Charter vorantreiben und die weltweite Brustkrebs-Community, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit dazu aufrufen, sich zu vereinigen, um die Zukunft von ABC-Patientinnen zu verändern. Es wurden große Fortschritte bei der Diagnose, dem Management und den Ergebnissen von Brustkrebs im Frühstadium erzielt, jedoch bestehen weiterhin große Lücken bei der Behandlung und dem Management von ABC und die mediane Überlebenszeit ist hartnäckig bei zwei bis drei Jahren nach der Diagnose stecken geblieben, wobei 50% der Krankheitsfälle und 58% der Todesfälle in weniger entwickelten Ländern auftreten. “Die Versorgung von ABC-Patientinnen ist hinter der von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium zurückgeblieben. Zu viele Menschen sterben noch immer zu früh und eine Veränderung ist dringend notwendig”, sagt dazu Fatima Cardoso, Leiterin des Brustzentrums am Klinikum Champalimaud in Lissabon, Portugal, und Vorsitzende der ABC Global Alliance. “Die ABC Global Charter ist eine ehrgeizige Charta für den Wandel. Unser Ziel ist es, die ABC-Gemeinschaft zu vereinen, um in Zusammenarbeit gemeinsame, erreichbare Ziele auf internationaler und lokaler Ebene zu erreichen.” Die Charta konzentriert sich dabei auf zehn Aktionen für den Wandel, wobei sie Lücken in der ABC-Forschung, die Versorgung der ABC-Patientinnen und ABC in der Gesellschaft anspricht, deren Zustand im Bericht zum Jahrzehnt von 2005 bis 2015 – Global Status Advanced/Metastatic Breast Cancer: 2005-2015 Decade Report [ii] – beschrieben wird, der zu der vorläufigen mBC-Vision für 2025 und dem Handlungsaufruf führte. Die zehn Aktionen für den Wandel sind: 1. Verdoppelung des medianen Überlebens von Patientinnen mit ABC auf mindestens vier Jahre bis zum Jahr 2025 2. Verbesserung der Lebensqualität von ABC-Patientinnen in der klinischen Praxis 3. Verbesserung der Verfügbarkeit von aussagekräftigen Daten zur Epidemiologie und zu den Ergebnissen für ABC 4. Erhöhung der Verfügbarkeit und des Zugangs zur multidisziplinären Betreuung, einschließlich palliativer, unterstützender und psychosozialer Pflege von Patientinnen, Familien und Betreuungspersonen, um sicherzustellen, dass die Patientinnen die bestmögliche Behandlung bekommen 5. Sich darum bemühen, dass alle Patientinnen mit ABC finanzielle Unterstützung für die Behandlung, Pflege und Unterstützung erhalten, wenn sie nicht in der Lage sind zu arbeiten 6. Anbieten von Kommunikationstraining für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen 7. Bereitstellung von exakten und aktuellen ABC-spezifischen Informationsmitteln für alle Patientinnen, die nach ihnen verlangen 8. Mehr Verständnis von ABC in der Öffentlichkeit schaffen 9. Verbesserung des Zugangs zu nichtklinischen unterstützenden Diensten für ABC 10. Schutz der Arbeitsrechte für Patientinnen mit ABC Quellenangaben: i. ABC Global Charter ii. Pfizer Inc. Global Status of Advanced/Metastatic Breast Cancer: 2005-2015 Decade Report. Veröffentlicht im März 2016, Zugriff [März 2017]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.