Stationär behandelte Pneumonie: Erhebliche Morbidität bis zu sechs Wochen nach Entlassung8. Mai 2019 Foto: © Ocskay Mark/Fotolia Bei der ambulant erworbenen Pneumonie (community-acquired pneumonia [CAP]) wird die Erholung des Patienten in Bezug sowohl auf Symptome als auch auf Funktion als wichtige Messgröße, die auf Patienteneinschätzungen beruht (patient-reported outcome measures [PROM]) angesehen und immer häufiger auch als Endpunkt in Studien verwendet. In einem systematischen Review hat eine Arbeitsgruppe nun Arbeiten zu PROM bei CAP analysiert, die bis März 2017 veröffentlicht worden waren. Für den Review qualifizierten sich 15 Studien (5644 Patienten), in die erwachsene Patienten eingeschlossen waren, die nach einer bestätigten CAP aus dem Krankenhaus entlassen wurden und Angaben zu PROM machten. Die meisten der in die Analyse aufgenommenen Arbeiten, so berichten die Studienautoren im „European Respiratory Journal“, seien von mittlerer Qualität gewesen. Verwendet wurden in den Untersuchungen eine große Bandbreite von PROM und Werkzeuge zur Ermittlung derselben. Die Autoren des Reviews stellten fest, dass das vier bis sechs Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus das am häufigsten genannte Symptom Fatigue war (45–72,6% der Patienten, 3 Studien), gefolgt von Husten (35,3–69,7%) und Dyspnoe (34,2–67, %). In den zwei Studien mit einer Altersbeschränkung von 65 Jahren fielen die entsprechenden Werte geringer aus: Fatigue 12,1 bis 25,7 Prozent, Husten 19,9 bis 31,9 Prozent und Dyspnoe 16,8 bis 27,5 Prozent. Über eine funktionelle Beeinträchtigung vier Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus berichten 18 bis 51 Prozent der Patienten (2 Studien). Im Median dauerte es zwischen 15 und 28 Tagen, bis die Patienten ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen konnten (3 Studien). Die Autoren des Review fassen zusammen, dass Patienten bis zu sechs Wochen nach Ende einer stationären Behandlung aufgrund einer CAP noch eine erhebliche Morbidität aufweisen. Die Wissenschaftler betonen, dass sich die analysierten Studien in ihren Methoden stark unterschieden. Es sei zu empfehlen, dass in zukünftigen Studien ein Kern-Set von PROM verwendet werde.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover" Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover Ein Spitzenzentrum für Lungen- und Thoraxmedizin in Hannover – das ist das gemeinsame Ziel der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Klinikums Region Hannover (KRH).
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]