Stefan Blankenberg zum zukünftigen Präsidenten der DGK gewählt17. April 2023 Stefan Blankenberg vom UKE Hamburg übernimmt die DGK-Präsidentschaft von 2025 bis 2027. Foto: ©UKE Im Rahmen der 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim wurde der Hamburger Kardiologe Prof. Stefan Blankenberg am Samstag zum Präsidenten der Gesellschaft für die Amtsperiode 2025 bis 2027 gewählt. Auf der DGK-Mitgliederversammlung erhielt Blankenberg von den anwesenden Mitgliedern 51,75 % der Stimmen. Er setzte sich damit knapp gegen Steffen Massberg aus München durch. Blankenberg ist ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg und Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Für seine Amtszeit hat sich der 54-Jährige vorgenommen, klinische und wissenschaftliche Interessen der Kardiologie im Gesundheitswesen und bei Fördermittelgebern zu forcieren, Aus- und Weiterbildungsoptionen unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Arbeitsort zu stärken, sowie die intersektorale und interdisziplinäre Zusammenarbeit medizinischer Institutionen zu verbessern. Mit Ende der 89. Jahrestagung der DGK am Samstag, 15. April 2023, endet auch die Amtszeit des bisherigen Präsidenten Prof. Stephan Baldus, Direktor der Medizinischen Klinik II des Herzzentrums der Universität zu Köln. Er initiierte während seiner Präsidentschaft zahlreiche Projekte, aus der vor allem die Nationale Herz-Allianz hervorsticht (wir berichteten). Baldus koordinierte die Gründung der bisher größten und langfristigsten Initiative der deutschen Herz-Kreislauf-Medizin. Die Nationale Herz-Allianz ist ein breites Bündnis, in dem sich alle großen herzmedizinischen Fachgesellschaften Deutschlands und die Patientenvertretung zusammen für eine Verbesserung von Forschung und Versorgung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen engagieren. Sein Nachfolger im Amt des DGK-Präsidenten, Prof. Holger Thiele, ist Universitätsklinikdirektor Kardiologie am Herzzentrum Leipzig. Als Prioritäten hat er für seine Amtszeit die Weiterentwicklung digitaler Konzepte für Weiter- und Fortbildung, die Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit der Gesellschaft, Initiativen in der Telemedizin und eine stärkere Integration der Grundlagenwissenschaften in der DGK gesetzt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.