Stenzl mit Maximilian-Nitze-Medaille ausgezeichnet4. Oktober 2024 Arnulf Stenzl. Foto: Bertram Solcher/DGU Prof. Arnulf Stenzl, ehemaliger Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Tübingen, hat auf dem 76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) die Maximilian Nitze-Medaille für besondere Verdienste für das Fach Urologie erhalten. Die Medaille ist die höchste Auszeichnung der DGU. Stenzl war von 2020 bis 2021 war Stenzl DGU-Präsident und richtete den 73. Kongress im September 2021 in Stuttgart aus, der nach dem Online-Kongress 2020 infolge der COVID-19-Pandemie wieder in persona stattfand. Von 2002 bis 2023 war der Urologe Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Stenzls ist Experte insbesondere auf dem Gebiet des Harnblasenkarzinoms, der Harnableitung und der Konstruktion von Neoblasen. Der gebürtige Klagenfurter engagiert sich seit Langem für die internationale Zusammenarbeit in der Urologie, insbesondere im europäischen Rahmen in der European Association of Urology (EAU). Dort war er von 2012 bis 2020 Vorsitzender des wissenschaftlichen Programmkomitees. Seit 2023 ist Stenzl Secretary General der EAU. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]