Steroidtherapien erreichen keine statistische Signifikanz bei SSNHL

Foto: © Edler von Rabenstein – Fotolia.com

Ziel einer aktuellen Studie US-amerikanischer Otolaryngologen war die Darstellung der Darreichungsformen von Kortikosteroiden bei plötzlichem, sensorineuralem Hörverlust (SSNHL) und die Überprüfung der Wirksamkeit abhängig von der Darreichungsform (oral bzw. intratympanisch bzw. beide Formen).

Die Probanden der Studie rekrutierten sich aus dem Creating Healthcare Excellence through Education and Research (CHEER) Network, einem Netzwerk von 30 otolaryngologischen Zentren und Praxen in den USA.

Eine Untergruppe von 117 Patienten wurde im Rahmen einer früheren CHEER-Studie zur Entwicklung neuer Leitlinien gebildet; die Patienten waren bereits mit Kortikosteroiden aufgrund von SSNHL behandelt worden.

Die Studien­ergebnisse umfassen audiometrische Scores, Spracherkennungswerte und vom Patienten bewertete Verbesserungen. Zwei Kategorien (orale sowie gleichzeitige orale und intratympanische Gabe) erwiesen sich als ausreichend groß, um eine statistische Vergleichbarkeit der Behandlungsergebnisse zu erreichen.

Verbesserungen wurden sowohl beim audiometrischen Test als auch beim Spracherkennungstest beobachtet; 57 % der Patienten bewerteten die Verbesserungen als entweder gering oder bedeutend. Es konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Ausmaßes der Verbesserungen zwischen den Gruppen dokumentiert werden.

Die Autoren sind der Ansicht, dass eine Mehrheit der mit Kortikosteroiden behandelten Patienten eine Verbesserung des Hörvermögens aufweisen konnte, doch diese Verbesserungen erreichten nicht die Kriterien für statistische Signifikanz. Wie in anderen Studien zu diesem Fragenkomplex verhinderte die relativ kleine Stichprobengröße eine Ausdifferenzierung der Wirksamkeit hinsichtlich der verschiedenen Darreichungsformen der Kortikosteroide.

Die Autoren schlagen vor, zur Klärung des Themas zukünftig mehr auf pragmatisch ausgerichtete klinische Studien zu setzen oder multidisziplinäre elektronische Datensätze sowie Megadatenbanken zu durchsuchen, um die Frage nach der vielversprechendsten Herangehensweise bei SSNHL weiter zu klären. (am)