Stiftung Auge: Erste Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung in Deutschland verstetigt27. Juni 2023 Alexander K. Schuster.Foto.©Biermann/Archiv Die Stiftung Auge freut sich, die Verstetigung der Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung bekannt zu geben. Prof. Alexander K. Schuster, Universitäts-Augenklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, gewann durch seine Tätigkeiten in Forschung und Lehre etwa wichtige Erkenntnisse zu Unterschieden der Glaukomversorgung in der alltäglichen Praxis. Die erste W2-Stiftungsprofessur für Ophthalmologische Versorgungsforschung in Deutschland wurde 2017 eingerichtet, um die Versorgungssituation in der Augenheilkunde zu erforschen. Sie wurde nun erfolgreich verstetigt. „Dies zeigt, wie wichtig die Untersuchung der aktuellen ophthalmologischen Versorgungslage in Deutschland ist“, sagt Prof. Frank G. Holz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Prof. Alexander K. Schuster, der die Stiftungsprofessur von 2017 bis 2022 innehatte, hat während der fünf Jahre umfangreiche Forschungsaktivitäten durchgeführt: Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag dabei auf der Analyse der Krankheitslast von Augenerkrankungen auf Bevölkerungsebene sowie der Untersuchung der augenärztlichen Versorgungssituation und den Behandlungsergebnissen unter realen Bedingungen. „Eine wichtige Erkenntnis war etwa, dass bei der Behandlung eines Glaukoms unter den Behandelnden sehr unterschiedliche Therapieansätze gewählt werden, sie sich gleichzeitig aber mehr Übersicht und Struktur in der Versorgung wünschen“, sagt Schuster. „Wir brauchen also klarere Handlungsempfehlungen, um Augenärztinnen und Augenärzte zu unterstützen.“ Dies sei vor allem wichtig, da altersbedingte Augenerkrankungen durch den demografischen Wandel um 15 bis 34 Prozent zunehmen würden. Zuvor stiftete die Stiftung Auge die Professur, finanziert durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA). Die Stiftungsprofessur war Teil des nationalen Zentrums für ophthalmologische Versorgungsforschung an der Universitätsmedizin Mainz. Unter der Leitung von Prof. Norbert Pfeiffer sollen dort die ophthalmologische Versorgung verbessert und neue Ansätze entwickelt werden. Mit der Verstetigung der Stiftungsprofessur Ophthalmologische Versorgungsforschung und dem Abschlussbericht von Prof. Alexander K. Schuster wird ein wichtiger Meilenstein in der Erforschung und Verbesserung der Versorgungssituation in der Augenheilkunde erreicht.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten" Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten „Selten zuvor hat sich die Augenheilkunde so schnell verändert wie heute.“ Mit diesem Eingangsstatement setzte DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger den großen Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung 2025. Wo […]
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist" Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist Prof. Verena Prokosch erklärte auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft anlässlich des Jahreskongresses in Berlin warum gerade in der Diagnostik und Therapie des Glaukoms weniger manchmal mehr sein kann.