Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik startet Sonderförderprogramm9. September 2024 Bild: © DOC RABE Media – stock.adobe.com Die Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik (SPMD) führt ein einmaliges Sonderförderprogramm ein: das Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm. Ziel des Programms ist es, herausragende medizinische Forschungsprojekte im Bereich der Pathobiochemie und Molekularen Diagnostik zu unterstützen. Seit 2008 konnte die SPMD über 120 Forschungsvorhaben mit insgesamt mehr als 10 Mio. € fördern. Aufbauend auf diesem Erfolg stellt die SPMD nun einmalig bis zu 1,6 Mio. € für das ACS-Programm zur Verfügung. Dieses Programm soll innovative Forschungsprojekte fördern, die aufgrund fehlender Zeit und finanzieller Mittel oft nicht in ausreichendem Maße realisiert werden können. „Mit dem ACS-Programm möchten wir Fachärztinnen und Fachärzten die Möglichkeit bieten, bedeutende wissenschaftliche Vorhaben voranzutreiben, ohne die üblichen klinischen Unterbrechungen.” erklärt Prof. Harald Renz, Vorsitzender des Stiftungsrats der SPMD. Prof. Mariam Klouche, Vizepräsidentin des Stiftungsrats der SPMD fügt hinzu: „Unsere Vision ist es, die Forschung in der Laboratoriumsmedizin noch weiter zu stärken und gleichzeitig die Karriereentwicklung in diesem wichtigen Fachgebiet in Verbindung mit der Patientenversorgung zu unterstützen.” Ziele des ACS-Programms Das ACS-Programm soll optimale Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten schaffen und herausragende Forschungsprojekte unterstützen. Konkret sollen erfolgversprechende medizinische Forschungsvorhaben mit innovativen Techniken und zukunftsweisenden Fragestellungen weiterentwickelt werden. Das ACS-Programm deckt folgende Kosten ab: • Sachmittel: z.B. Verbrauchsmaterialien• Personalkosten: Technisches und wissenschaftliches Personal• Freistellungskosten des Stipendiaten: Bis zu 50% von klinischen Aufgaben Ausschreibung der Stipendien Die SPMD schreibt bis zu 4 Stipendien mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren für das ACS-Programm aus. Jedes Stipendium ist mit bis zu 400.000 € dotiert. Forschende können sich in Zusammenarbeit mit ihren Universitäten oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bewerben. Voraussetzung für die Auszahlung des Stipendiums aufgrund eines bewilligten Antrags ist der Abschluss eines privatrechtlichen Fördervertrags mit der jeweiligen Universität oder Einrichtung, die als offizielle Empfängerin der Fördermittel für das Stipendium fungiert. Bewerbung Bewerbungen für das ACS-Programm können bis zum 31. Dezember 2024 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Hinweise zur Antragsstellung sind auf der Website der SPMD zu finden. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig ausgestaltet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.rfb.bio. Für darüberhinausgehende Fragen steht Gunther Schabio, Vorstand der SPMD, unter [email protected] zur Verfügung.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.