StIKo Vet: Aktualisierte Impfleitlinien für Kleintiere, Pferde und Schweine online7. März 2023 (Symbolbild) Foto: © Christel Sagniez – pixabay.com Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) bewertet den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin. Die Kommission hat nun ihre Empfehlungen zur Verwendung von Impfstoffen aktualisiert, wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) Anfang März mitteilte. Insbesondere die Pferdeleitlinie beinhaltet einige praxisrelevante Neuerungen. Bei der Überarbeitung der „Kleintierleitlinie“ ergaben sich laut Mitteilung des FLI inhaltlich relativ wenig Änderungen. Bei der Welpenimmunisierung wurde ein besonderer Hinweis aufgenommen, dass auch bei dem Wechsel vom Züchter zum neuen Besitzer darauf zu achten ist, dass für die Grundimmunisierung nach Möglichkeit das gleiche Produkt oder zumindest eines mit einer sehr ähnlichen Antigenzusammensetzung verwendet werden muss. Darüber hinaus wurden die Impfstofflisten in der Leitlinie aktualisiert, da zahlreiche Impfstoffe vom Markt genommen und andere neu zugelassen wurden. Mit der Überarbeitung der „Pferdeleitlinie“ wurde nun die letzte Leitlinie der StIKo Vet an das neue Format angepasst. Auch für diese Leitlinie geben jetzt Impfampeln einen schnellen Überblick, welche Impfung als Core-Impfung gilt, bzw. in welcher epidemiologischen Situation eine Impfung sinnvoll ist. Neben den eigentlichen Impfempfehlungen sind jetzt auch in der „Pferdeleitlinie“ detaillierte Informationen zu den Erkrankungen und den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen enthalten, so das FLI. Zudem werden auch grundsätzliche Überlegungen zur Grundimmunisierung und zur forensischen Bedeutung von StIKo Vet Empfehlungen erörtert. Bei der Aktualisierung der „Leitlinie zur Impfung von Schweinen“ wurde viel Augenmerk auf die Überarbeitung der Fachkapitel gelegt: Eingang fanden insbesondere neue Erkenntnisse zur Bedeutung unterschiedlicher Clostridium perfringens Toxovare in der Schweineproduktion. Eine Veränderung ergab sich laut FLI auch in der Bewertung der Impfung gegen Influenza A Viren und gegen die Enzootische Pneumonie. Eine neue Impfindikation ergab sich durch die Zulassung eines Muttertierimpfstoffes, der eine Rotavirus A Komponente enthält.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.