StIKo Vet: Aktualisierte Impfleitlinien für Kleintiere, Pferde und Schweine online7. März 2023 (Symbolbild) Foto: © Christel Sagniez – pixabay.com Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) bewertet den Einsatz von Impfstoffen in der Tiermedizin. Die Kommission hat nun ihre Empfehlungen zur Verwendung von Impfstoffen aktualisiert, wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) Anfang März mitteilte. Insbesondere die Pferdeleitlinie beinhaltet einige praxisrelevante Neuerungen. Bei der Überarbeitung der „Kleintierleitlinie“ ergaben sich laut Mitteilung des FLI inhaltlich relativ wenig Änderungen. Bei der Welpenimmunisierung wurde ein besonderer Hinweis aufgenommen, dass auch bei dem Wechsel vom Züchter zum neuen Besitzer darauf zu achten ist, dass für die Grundimmunisierung nach Möglichkeit das gleiche Produkt oder zumindest eines mit einer sehr ähnlichen Antigenzusammensetzung verwendet werden muss. Darüber hinaus wurden die Impfstofflisten in der Leitlinie aktualisiert, da zahlreiche Impfstoffe vom Markt genommen und andere neu zugelassen wurden. Mit der Überarbeitung der „Pferdeleitlinie“ wurde nun die letzte Leitlinie der StIKo Vet an das neue Format angepasst. Auch für diese Leitlinie geben jetzt Impfampeln einen schnellen Überblick, welche Impfung als Core-Impfung gilt, bzw. in welcher epidemiologischen Situation eine Impfung sinnvoll ist. Neben den eigentlichen Impfempfehlungen sind jetzt auch in der „Pferdeleitlinie“ detaillierte Informationen zu den Erkrankungen und den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen enthalten, so das FLI. Zudem werden auch grundsätzliche Überlegungen zur Grundimmunisierung und zur forensischen Bedeutung von StIKo Vet Empfehlungen erörtert. Bei der Aktualisierung der „Leitlinie zur Impfung von Schweinen“ wurde viel Augenmerk auf die Überarbeitung der Fachkapitel gelegt: Eingang fanden insbesondere neue Erkenntnisse zur Bedeutung unterschiedlicher Clostridium perfringens Toxovare in der Schweineproduktion. Eine Veränderung ergab sich laut FLI auch in der Bewertung der Impfung gegen Influenza A Viren und gegen die Enzootische Pneumonie. Eine neue Impfindikation ergab sich durch die Zulassung eines Muttertierimpfstoffes, der eine Rotavirus A Komponente enthält.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.