Stimmlippenlähmung: Wie Bioimplantate Stimme und Atmung verbessern können12. Mai 2022 Bild: Alila Medical Media/stock.adobe.com Eine Lähmung der Stimmlippen kann Stimme und Atmung erheblich beeinträchtigen. Bioimplantate können Abhilfe schaffen. Verfügbare Behandlungsoptionen und neue Entwicklungen sind auch Thema auf dem 93. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC). Die Ursachen für eine Stimmlippenlähmung können vielfältig sein. Infektionen, Autoimmunprozesse, Nervenverletzungen durch Operationen an Schilddrüse und Halswirbelsäule und onkologische Erkrankungen kommen ebenso infrage wie ein Schlaganfall. „Gemeinsam ist all diesen Störungen und Erkrankungen, dass sie Steuerzentren im Gehirn oder in der Mehrzahl die zum Kehlkopf ziehenden Nervenstränge schädigen“, sagt Prof. Andreas Müller, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen am SRH Wald-Klinikum Gera. Je nach Ausmaß und Lage der neuralen Schädigung gehe die Kontrolle über die Stimmlippen zeitweise oder dauerhaft verloren. Bei einer einseitigen Stimmlippenlähmung verharrt die betroffene Stimmlippe leicht abseits der Mittellinie, die für die Stimmbildung notwendige Annäherung an die gesunde Stimmlippe gelingt nur unvollständig. „Weil die Stimmritze nicht richtig geschlossen werden kann, klingt die Stimme heiser und kraftlos“, erläutert Müller. Durch verschiedene operative Eingriffe lasse sich jedoch eine Annäherung der beiden Stimmlippen erreichen. So kann die erschlaffte Stimmlippe etwa mit biokompatiblen Füllmaterialien oder körpereigenem Fett unterspritzt werden, um sie allein durch ein größeres Volumen wieder mehr in Richtung Mitte zu bringen. „In der Praxis hat es sich bewährt, eine neu diagnostizierte Stimmlippenlähmung möglichst frühzeitig zum Beispiel mit einer Hyaluronsäure-Injektion zu behandeln“, so Müllers Erfahrung. Dieses sonst eher für die kosmetische Unterspritzung von Gesichtsfalten verwendete Material könne die Beschwerden rasch lindern, eine Erholung des Stimmapparats fördern und die Dauer einer möglichen Arbeitsunfähigkeit verkürzen. Innerhalb weniger Monate wird die Hyaluronsäure vom Körper wieder abgebaut – ein Vorteil für den gar nicht so seltenen Fall, dass die Stimmlippenfunktion von selbst wiederkehrt. „Und auch wenn die Lähmung dauerhaft bestehen bleibt, schränkt eine vorangegangene Hyaluronsäure-Behandlung die therapeutischen Möglichkeiten nicht ein“, betont Müller. Eine dieser Möglichkeiten ist die Einspritzung dauerhafter Filler, die vom Körper nicht abgebaut werden. Bei ausgeprägter Fehlstellung kann jedoch auch das Einsetzen eines festen Implantats notwendig werden, das die Stimmlippe Richtung Mitte schiebt. Eine neue Entwicklung auf diesem Gebiet ist ein so genanntes Komposit-Implantat, das ein Silikonkissen enthält und auch nach der Operation noch eine Feinjustierung der Stimmlippenstellung erlaubt; hierfür wird Kochsalzlösung in das Kissen eingespritzt und so dessen Größe unter Stimmkontrolle angepasst. Wesentlich seltener als die einseitige ist die beidseitige Stimmlippenlähmung. Weil die erschlafften Stimmlippen sich im Atemstrom aufeinander zu bewegen und die Stimmritze verengen, können sie die Atmung stark beeinträchtigen oder sogar lebensbedrohlich blockieren. Die Stimme ist aufgrund der permanenten Nähe der Stimmlippen zueinander in der Regel jedoch gut erhalten. Die Behandlung der beidseitigen Stimmlippenlähmung besteht meist in einer operativen Vergrößerung der Stimmritze. Damit lässt sich die Atmung erleichtern – allerdings geht diese Verbesserung zulasten der Stimmqualität. „Hier haben sich in den vergangenen Jahren mikrochirurgische Verfahren etabliert, die einen deutlich besseren Kompromiss zwischen der Verbesserung der Atmung und dem Erhalt der Stimme erzielen“, berichtet Müller. Hier überhaupt Kompromisse einzugehen, könnte durch den so genannten Kehlkopfschrittmacher in Zukunft weitgehend überflüssig werden: Das noch in der Entwicklung befindliche Implantat übernimmt durch präzise elektronische Impulse die Steuerung der Kehlkopfmuskeln und ermöglicht so einen Wechsel zwischen der Atem- und der Sprechstellung der Stimmlippen. „Noch ist dieser Therapieansatz nur im Rahmen von klinischen Studien möglich“, sagt Müller. Er sei jedoch zuversichtlich, dass das aktive Implantat bereits in naher Zukunft zugelassen und die breite Palette der bereits verfügbaren Bioimplantate um eine weitere wichtige Behandlungsoption ergänzen werde.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.