Stimmqualität im Fokus30. Juli 2021 Benjamin Barsties von Latoszek (Foto: SRH Hochschule für Gesundheit) Prof. Dr. Benjamin Barsties von Latoszek veröffentlicht Studie zum Thema „The Performance of the Acoustic Voice Quality Index and Acoustic Breathiness Index in Synthesized Voices“. „Die menschliche Stimme ist sehr komplex, was die Stimmanalyse erschwert. Der Charakter einer pathologischen heiseren Stimme kann mit Subkomponenten von Rauheit- oder Behauchtheitsaktivitäten sowie beiden Abweichungen zusammen auftreten. Heiserkeit ist ein Leitsymptom bei Stimmstörungen und die Bewertung der Stimmqualität ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Stimmdiagnostik“, betont Prof. Benjamin Barsties von Latoszek, Professor für Logopädie am Studienort Düsseldorf der SRH Hochschule für Gesundheit. Gemeinsam mit seinen KollegInnen Dr. Marina Englert ((Universidade Federal de São Paulo), Prof. Jorge C. Lucero (University of Brasília) sowie Prof. Mara Behlau (Universidade Federal de São Paulo) veröffentlichte er einen Fachartikel im “Journal of Voice” mit dem Titel „The Performance of the Acoustic Voice Quality Index and Acoustic Breathiness Index in Synthesized Voices“ um zwei valide objektiv-akustische Indizes zur Stimmqualität weiter zu erforschen und zwar bei synthetischen Stimmen. Die Studie Ziel der Studie war die Untersuchung zweier Hauptaspekte: Erstens die Genauigkeit des Acoustic Breathiness Index (ABI) in Hinblick auf die Bewertung der Behauchtheit durch die Kontrolle mit synthetisierten Stimmproben zu überprüfen. Zweitens die Beziehung zwischen dem Acoustic Voice Quality Index (AVQI) und der Heiserkeit unter Berücksichtigung gleicher Anteile an vordefinierten Rauheits- oder Behauchtheitsgraden von synthetischer Stimmproben festzustellen. Versteht man die Interaktionen zwischen diesen beiden Arten von Bewertungen der Stimmqualität besser, so könnte dies die Validität von Stimmbewertungen in der Klinik stärken. Als Ergebnis der Untersuchung wird festgehalten, dass die Behauchtheit durch ABI besser repräsentiert wird als durch AVQI. Auch eine höhere Robustheit ohne Ausfallanalysen konnte ABI bei der Auswertung von mäßiger bis starker Heiserkeit der Stimmproben nachweisen. Darüber hinaus bestimmt AVQI die allgemeine Stimmqualität, wobei der Rauheitsaspekt in der AVQI-Gleichung für synthetisierte Stimmen weniger repräsentativ zu sein scheint, jedoch die Rauheit ist für die Gesamtbewertung der Stimmqualität notwendig.Barsties v. Latoszek ist Logopäde und Medizinwissenschaftler (Doctor of Medical Sciences, PhD) für den Fachbereich Stimme und habilitiert zusätzlich an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster der Medizinischen Fakultät für das Fach Experimentelle Phoniatrie & Pädaudiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Diagnostik, Therapie und Prävention von Stimmstörungen. Originalpublikation:Ben Barsties v. Latoszek, Marina Englert, Jorge C. Lucero, Mara Behlau,The Performance of the Acoustic Voice Quality Index and Acoustic Breathiness Index in Synthesized Voices, Journal of Voice 2021.https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0892199721001715
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.