Stipendiaten für Medizinstudium ohne NC gesucht10. Januar 2025 Der Ärztliche Direktor Dr. Patrick Debbelt freut sich auf die Bewerbungen. (Foto: LWL) Die LWL-Klinik Hemer sucht Stipendiaten, die ab kommenden Wintersemster Medizin studieren und anschließend in einer Psychiatrie tätig sein wollen. Für diese übernimmt die Klinik die kompletten Studiengebühren in Höhe von knapp 15.000 Euro pro Semester. Junge Frauen und Männer, die ab kommenden Wintersemster Medizin studieren und in einer Psychiatrie tätig sein wollen, können sich auf ein Stipendium der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, bewerben. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg (UMCH), der deutschen Niederlassung der rumänischen George-Emil-Palade-Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Neumarkt am Mieresch. Die UMCH befindet sich in Hamburg-Bahrenfeld, wo auch das Studium stattfinden wird. Besonders interessant: Für das Studium am UMCH ist kein spezieller Numerus clausus (NC) notwending. Komplette Übernahme der Studiengebühren Die künftige Stipendiatin oder der künftige Stipendiat kann sich über die komplette Übernahme der Studiengebüren freuen. „Das Stipendium soll auch denjenigen jungen Menschen eine Chance auf ein Medizinstudium geben, die keinen NC von 1,0, dafür aber viel Leidenschaft und Potenzial haben“, erkärt Dr. Patrick Debbelt, Ärztlicher Direktor der Klinik. Die Klinik erhofft sich dadurch aber auch, neue Kolleginnen und Kollegen zu finden. Das Konzept sieht vor, dass man nach sechs Jahren Stipendium auch sechs Jahre für die LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, tätig ist. An der Klinik ist übrigens auch die Facharztausbildung möglich, die sich an das Humanmedizin-Studium anschließt. Bewerbung bis zum 15. Mai Entscheidende Kriterien für die Auswahl sind die Persönlichkeit, Zielstrebigkeit und das Potenzial der Kandidaten. Ein ausgeprägtes Interesse an Psychatire wird ebenso vorausgesetzt. Interessenten können ihr Motivationsschreiben mit ihrem Lebenslauf bis zum 15. Mai 2025 an Debbelt senden. Hierzu kann die E-Mail-Adresse des Sekretariats genutzt werden: sylvia.harnischmacher”at”lwl.org. Nach einem ersten Auswahlverfahren folgt ein Vorstellungsgespräch. „Besonders schön wäre es natürlich, wenn sich interessierte Menschen aus unserer Region bewerben“, findet Debbelt. Voraussetzung für ein Studium ist die allgemeine Hochschulreife. Der Abschluss ist ein universitärer Hochschulabschluss, der der EU-Berufsanerkennungslinie entspricht. Bewerber müssen zudem erfolgreich einen Eingangstest am UMCH absolvieren. Studienbeginn für die neue Stipendiatin oder den neuen Stipendiaten ist das kommende Wintersemester. Das Studium dauert sechs Jahre.
Mehr erfahren zu: "RKI veröffentlicht neue Zahlen zu Schlaganfall, Alkoholkonsum und Tabakkontrollmaßnahmen" RKI veröffentlicht neue Zahlen zu Schlaganfall, Alkoholkonsum und Tabakkontrollmaßnahmen Im „Journal of Health Monitoring“ haben Forschende des Robert Koch-Instituts (RKI) aktuelle Zahlen zur Schlaganfall-Prävalenz in Deutschland, eine Neubewertung des Alkoholkonsums in Deutschland und eine europaweite Auswertung zur Wirksamkeit von […]
Mehr erfahren zu: "Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft" Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft Eine Gürtelrose kann einen schmerzhaften Hautausschlag verursachen. Eine Impfung bietet einen relativ hohen Schutz. Doch die wird nur selten genutzt.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur metabolische, sondern auch psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell bei Frauen. […]