Stoffwechselforschung: Universitätsklinikum Dresden verleiht Ehrenmedaille

Foto: © wladimir1804/stock.adobe.com

Die Deutsche Gesellschaft für Lipidologie (DGFL) – Lipid-Liga ehrt Prof. Ulrich Julius mit einer Ehrenmedaille. Die Auszeichnung erhält er für sein beispielhaftes Wirken in Forschung, Lehre und Patientenversorgung und wegweisende Erkenntnisse in der Lipoproteinapherese.

Julius, langjähriger Experte für Stoffwechsel am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, hat die Ehren-Medaille der DGFL – Lipid-Liga e.V. erhalten. Die Auszeichnung würdigt das jahrzehntelange Engagement von Julius in der klinischen Versorgung, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lipidologie. Als Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe, Endokrinologe und Lipidologe hat er maßgeblich zur Etablierung moderner Therapiekonzepte bei Fettstoffwechselstörungen beigetragen. Insbesondere seine Arbeiten zur Lipoproteinapherese sowie zur medikamentösen Lipidsenkung gelten als richtungsweisend.

„Prof. Ulrich Julius hat sich maßgeblich für die (Fett-)Stoffwechselforschung eingesetzt und diese über Jahrzehnte geprägt. Sein Engagement für wissenschaftlichen und medizinischen Austausch zugunsten der Patientinnen und Patienten ist Beispiel dafür. Mit der historischen Michel Eugène Chevreul-Medaille ehren wir dieses Lebenswerk“, betont Dr. Ulrike Schatz, Leiterin der Stoffwechselambulanz am Universitätsklinikum und Präsidentin der D-A-CH Gesellschaft Prävention von Herzkreislauferkrankungen.

Tätigkeiten am Universitätsklinikum

Am Universitätsklinikum Dresden hat Julius viele Jahre die Spezialambulanz für Fettstoffwechselstörungen und Aphereseverfahren geleitet. Unter seiner Leitung wurde das Zentrum zu einer überregional anerkannten Anlaufstelle für komplexe Stoffwechselerkrankungen. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert sich Julius intensiv in der Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Julius begann seine medizinische Laufbahn 1969 in Dresden und blieb der dortigen Medizinischen Akademie treu, die seit 1996 selbstständiges Institut und Poliklinik für Klinische Stoffwechselforschung war und im Jahr 2003 an die Medizinische Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums der TU Dresden angegliedert wurde.