„Stoßdämpfer“ für das Knie23. September 2022 Ein neues implantierbares Gerät, das als Stoßdämpfer fungiert, könnte Menschen mit fortschreitender Kniearthrose bald eine neue Option bieten, um Schmerzen zu lindern, die Funktionalität zu verbessern und die Notwendigkeit eines vollständigen Knieersatzes hinauszuzögern. Foto: ©The Ohio State University Wexner Medical Center Die Kniearthrose ist eine häufige Ursache für Schmerzen im Gelenk und kann im schlimmsten Fall sogar die Implantation eines künstlichen Kniegelenks notwendig machen. Ein neuer, implantierbarer „Stoßdämpfer“ kann diesen Prozess möglicherweise verlangsamen. „Bisher gab es bei Kniearthrose nicht wirklich viel, was zwischen den grundlegenden Optionen wie Medikamenten, Physiotherapie und Injektionen bis hin zum Gelenkersatz angeboten werden konnte“, sagte Dr. David Flanigan, Orthopäde am Wexner Medical Center der Ohio State University (USA). „Dieser Stoßdämpfer könnte ein Zwischenschritt sein, den Patienten benötigen.“ Der Orthopäde präsentierte die Ergebnisse einer multizentrischen klinischen Studie auf einem orthopädischen Symposium in Boston. Diese zeigen, dass der neue implantierbare Stoßdämpfer bei Kniearthrose die Schmerzen lindern und die Funktion verbessern kann. Flanigan implantierte als erster in den USA das MISHA-Kniesystem der Firma Moximed. Das Gerät besteht aus einem Kolben, der mit einer kleinen Platte an der Innenseite des Oberschenkel- und Schienbeinknochens verankert wird. Die Studiendaten zeigten bei mehr als 90 Prozent der 81 Studienteilnehmer eine signifikante Verringerung der Schmerzwerte und eine Verbesserung der Funktionswerte. Der Stoßdämpfer hatte eine Erfolgsquote von 86 Prozent im Vergleich zu dem am häufigsten angewandten Verfahren, der Osteotomie des oberen Schienbeins, das eine Erfolgsquote von 66 Prozent hat und in der Regel zur Behandlung von symptomatischer Arthrose des medialen Kompartiments des Knies eingesetzt wird. „Beim Gehen und bei anderen Aktivitäten wird das Knie bei jeder Belastung um etwa 30 Prozent entlastet“, erläuterte Flanigan das Prinzip des MISHA-Kniesystems. „Es gibt Patienten, die sich nur mit dem Gehen abmühen und täglich Schmerzen haben. Sie bekommen dieses Gerät, machen eine Rehabilitationsmaßnahme und können dann wieder gehen und den Aktivitäten nachgehen, die für sie wirklich wichtig sind.“ Der erste Patient, bei dem ein solcher Stoßdämpfer vor drei Jahren eingesetzt wurde, sagt heute, dass es ihm außerordentlich gut gehe und er dankbar sei, dass er die Möglichkeit hatte, das Gerät auszuprobieren. „Bevor ich an der klinischen Studie teilnahm, wurde mir gesagt, dass ich wahrscheinlich ein Kandidat für eine Knieprothese wäre, und ich dachte nicht, dass ich dafür schon bereit wäre“, betont er. „Drei Tage nach der Implantation konnte ich schon wieder laufen, und mit ein wenig Therapie kann ich wieder Golf spielen, lange Spaziergänge machen und einfach ein Leben ohne ständige Schmerzen in den Knien führen.“ Die kollektiven Daten der zweijährigen klinischen Studie wurden bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht und werden derzeit von den Behörden geprüft. (ah)
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "Carla Nau übernimmt 2027/2028 das Präsidentenamt der DGAI" Carla Nau übernimmt 2027/2028 das Präsidentenamt der DGAI Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat Prof. Carla Nau, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, zur Präsidentin für die Amtsperiode 2027/2028 […]
Mehr erfahren zu: "Kardiologisches Interventions-Centrum in Kiel eröffnet" Kardiologisches Interventions-Centrum in Kiel eröffnet Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde jüngst das neue Kardiologische Interventions-Centrum (KIC) feierlich eröffnet. Es vereint Kinder- und Erwachsenen-Kardiologie unter einem Dach.