Stressprävention im Krankenhaus: Award Arbeitsmedizin 2022 verliehen28. Januar 2022 Foto: © Monika Wisniewska/stock.adobe.com Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat seinen diesjährigen „Award Arbeitsmedizin“ an Prof. Florian Junne von der Universität Magdeburg für sein Projekt „Stresspräventive Führung für mittlere Führungskräfte am Arbeitsplatz Krankenhaus“ verliehen. Mit dem jährlich verliehenen Award, einer Stiftungsprofessur für Arbeitsmedizin sowie einem Master- und Promotionsstipendien möchte Südwestmetall mehr Medizinerinnen und Mediziner für das Feld Arbeitsmedizin begeistern und dem massiven arbeitsmedizinischen Fachkräftemangel begegnen. Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu erkennen oder Berufskrankheiten vorzubeugen und zu behandeln, erfordert von Ärztinnen und Ärzten fundiertes arbeitsmedizinisches Wissen. „Allerdings besteht in der Arbeitsmedizin ein ausgeprägter Fachkräftemangel“, stellte Dipl.-Ing. Kai Schweppe, Geschäftsführer Arbeitspolitik bei Südwestmetall, im Rahmen der Preisverleihung Mitte Januar fest. Denn seit 2004 hat die Zahl der Erwerbstätigen um rund zwei Millionen zugenommen. Gleichzeitig ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde seitdem nicht angestiegen, sondern nur konstant geblieben. „Als Arbeitgeberverband möchte Südwestmetall deshalb die Bedeutung von Betriebsärzten und Arbeitsmedizinern für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten hervorheben“, beschreibt Schweppe die Ziele des Verbandes. Um dem Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin entgegenzuwirken, unterstützt der Verband das Tübingen Institut finanziell sowie mit einer Stiftungsprofessur. Zusätzlich vergibt er jährlich zwei Stipendien und den mit 2000 Euro dotierten Award Arbeitsmedizin. Mit Letzterem wurden nun Junne ausgezeichnet, der im Rahmen der SEEGEN-Studie (Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus) zur Stressprävention durch Führungskräfte im Krankenhaus geforscht hat. Wie beeinflusst Long-COVID die Arbeitsfähigkeit? Die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung für die Arbeitsfähigkeit Betroffener sind auch in der Arbeitsmedizin ein hochaktuelles Thema. Im Rahmen der Verleihung des Award Arbeitsmedizin stellte Prof. Astrid Heutelbeck vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) Erkenntnisse aus der Long-COVID-Ambulanz ihres Institutes vor. Dort betreut Heutelbeck Patientinnen und Patienten, die auch Monate nach einer SARS-CoV2-Infektion noch mit Beschwerden zu kämpfen haben und sich zum Teil fragen, ob sie den Anforderungen im Beruf noch nachkommen können. Zu den häufigsten Symptomen zählen nach den Erfahrungen des Institutes für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des UKJ körperliche Erschöpfung, schnelle Ermüdung, Luftnot, eine allgemeine Verlangsamung, Vergesslichkeit und andere physische und kognitive Einschränkungen. Als eher unspezifisches Symptom werde besonders die anhaltende Abgeschlagenheit teils nicht ernst genommen, kritisiert Heutelbeck. „Spirometrie und EKG sind bei den Betroffenen häufig unauffällig – eine durchaus häufiger auftretende Störung der Sauerstoffaufnahme wird häufig erst durch eine Blutgasanalyse entdeckt, auch – seltener auftretende – Herzmuskelentzündungen durch eine Magnetresonanz-Tomographie des Herzens.“ Solche Untersuchungen sollten trotz knapper Kapazitäten möglich gemacht werden – auch und gerade bei jungen Menschen, die sich für „unkaputtbar“ hielten und trotz Erschöpfungserscheinungen wieder zu arbeiten anfingen. „Eine frühe und sorgfältige Diagnostik ist allemal besser als wiederholte Arbeitsunfähigkeit und im schlimmsten Fall eine Frühverrentung“, so die Jenaer Ärztin. Auch der Zugang zu Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation erscheint wichtig, eine Erweiterung des fachspezifischen Angebots sinnvoll.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]