Studie: 98 Prozent aller TikTok-Videos zu E-Zigaretten fördern Vaping und gefährden somit Jugendliche15. Mai 2023 Foto: © aleksandr_yu/stock.adobe.com Neue Untersuchungen von Forschenden an der Curtin University in Perth (Australien) haben ergeben, dass die Richtlinien von TikTok zur Förderung des Vapings häufig verletzt werden. Dadurch seien die überwiegend jungen Nutzer der Social-Media-Plattform potenziell dem Risiko von E-Zigaretten-Konsum ausgesetzt. Wie Erstautorin Prof. Jonine Jancey von der Curtin School of Population Health erklärt, verdeutlichten die Ergebnisse der Studie die Gefahren, die entstehen, wenn man sich darauf verlässt, dass Social-Media-Plattformen eigene Richtlinien entwickeln und durchsetzen. „In unserer Studie haben wir untersucht, wie E-Zigaretten auf TikTok beworben werden, um die Wirksamkeit der plattformeigenen ‚Drogen-, Betäubungsmittel-, Alkohol- und Tabakpolitik‘ zu bewerten“, sagt die Wissenschaftlerin. „Die schiere Menge an potenziell schädlichen Inhalten, die jungen Menschen auf TikTok zur Verfügung gestellt werden, zeigt, dass die Selbstregulierung versagt. Von den 264 Videos zum Thema E-Zigaretten, die wir untersucht haben und die insgesamt 2,5 Millionen Mal aufgerufen wurden, stellten 97,7 Prozent [E-Zigaretten] positiv dar. Diese Beiträge erhielten 98,7 Prozent aller Aufrufe und 98,2 Prozent aller Likes.“ Sie nutzten Humor und Musik, dienten der Verbreitung von E-Zigaretten-Tricks und verwiesen auf eine „E-Zigaretten-Community“, die die Normalisierung dieser Produkte unterstütze. „Insgesamt 69 der Beiträge (26,1%), die wir überprüft haben, verstießen gegen die Richtlinien von TikTok Inhalte betreffend, indem sie den käuflichen Erwerb dieser Produkte bewarben“, fährt Jancey fort. Dazu gehörten Videos mit Details darüber, wie und wo man E-Zigaretten-Produkte kaufen kann, Links zu Online-Händlern und anderen Social-Media-Konten zum Kauf von Produkten und Angeboten wie ‚Kaufe drei, erhalte eins gratis‘ und Werbegeschenke.“ Jancey fordert daher, dass die Vorschriften der australischen Regierung verschärft werden sollten, um sicherzustellen, dass Strafen sowohl für Content-Ersteller als auch für Social-Media-Plattformen verhängt werden, die gegen Richtlinien oder staatliche Werbegesetze verstoßen. „Es scheint, dass es keine größeren Konsequenzen für diejenigen gibt, die sich nicht an die TikTok-Richtlinien halten und gegen die Inhaltsrichtlinien verstoßen. Social-Media-Plattformen können über die Folgen von Verstößen gegen ihre Richtlinien entscheiden, aber sie haben einen klaren finanziellen Anreiz, Personen, die gegen ihre Richtlinien verstoßen, nicht zu bestrafen“, unterstreicht Jancey. „Regierungsvorschriften, die Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring für E-Zigaretten, auch in sozialen Medien, erfassen, müssen durchgesetzt werden. Dazu sollte gehören, dass Social-Media-Plattformen dazu verpflichtet werden, darüber zu berichten, wie sie die Einhaltung dieser Vorschriften sicherstellen.“ Prof. Tama Leaver von der Curtin’s School of Media, Creative Arts and Social Inquiry, Co-Autorin der Studie und Professorin für Internetstudien, ergänzt, dass die Videos besonders wirkungsvoll seien, weil sie in der Regel von jungen Leuten für junge Leute gemacht würden. „Dies ist im Wesentlichen eine Form der Peer-to-Peer-Werbung, bei der junge Menschen sehen, wie ihre Freunde oder Prominente das Vaping positiv darstellen“, erklärt Leaver. „Darüber hinaus werden einige Vaping-Inhalte von Influencern gepostet, die möglicherweise tatsächlich von der E-Zigaretten-Industrie dafür bezahlt werden, für ihre Produkte zu werben, obwohl dies nicht offengelegt wird und junge Menschen, die sich diese Videos ansehen, möglicherweise nicht einmal wissen, dass es sich um Werbung handelt.“
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden?" Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden? Wissenschaftler aus den USA haben einen wichtigen zellulären Schalter identifiziert, der bei Patienten mit Lungenfibrose die Bildung von Narbengewebe steuert. Die gute Nachricht: In einem Mausmodell fanden sie auch einen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.