Studie: Darmmikrobiota-Stämme mit schwereren Schlaganfällen und schlechterer Genesung assoziiert5. Mai 2022 Abbildung: © peterschreiber.media/stock.adobe.com In einer neuen Studie haben Wissenschaftler Stämme der Darmmikrobiota identifiziert, die mit schwereren Schlaganfällen und einer schlechteren Genesung nach einem Schlaganfall in Verbindung gebracht werden können. Dies ist ein Indiz dafür, dass das Darmmikrobiom ein wichtiger Faktor für das Schlaganfallrisiko und die Behandlungsergebnisse sein könnte. In der Studie, die gerade auf der European Stroke Organisation Conference (ESOC 2022) vorgestellt wurde, wurden bestimmte Bakteriengruppen identifiziert, die mit einer schlechteren neurologischen Erholung nach einem ischämischen Schlaganfall sowohl in der akuten Phase (24 Stunden) als auch nach drei Monaten in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung ergab, dass mehrere Bakterientypen mit dem Risiko eines ischämischen Schlaganfalls in Verbindung gebracht werden können, darunter Fusobacterium und Lactobacillus. Negativibacillus und Lentisphaeria wurden in der akuten Phase (nach 6 bzw. 24 Stunden) mit einem schwereren Schlaganfall in Verbindung gebracht, während Acidaminococcus nach drei Monaten mit einem schlechteren funktionellen Ergebnis einherging. Dr. Miquel Lledós, Hauptautor der Studie vom Sant Pau Research Institute Stroke Pharmacogenomics and Genetics Laboratory in Barcelona (Spanien) kommentierte: „Der Einfluss des Darmmikrobioms – der Billionen von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die im Darm leben – ist ein modifizierbarer Risikofaktor, der mit dem Schlaganfallrisiko und den neurologischen Folgen nach dem Schlaganfall in Verbindung steht. Bisher wurden jedoch die meisten Studien mithilfe von Tierversuchen durchgeführt.“ Lledós ergänzt: „In dieser Studie haben wir Fäkalproben von 89 Menschen, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten, genommen – die ersten Proben nach dem Vorfall. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe konnten wir mehrere Bakteriengruppen identifizieren, die mit einem höheren Risiko für einen ischämischen Schlaganfall verbunden waren.“ In Europa erleiden jedes Jahr 1,3 Millionen Menschen einen Schlaganfall; er ist die zweithäufigste einzelne Todesursache. „Die Entdeckung eröffnet die spannende Aussicht, dass wir in Zukunft in der Lage sein könnten, durch die Untersuchung der Darmmikrobiota Schlaganfälle zu verhindern oder die neurologische Genesung zu verbessern“, sagt Lledós. „Bei anderen Pathologien werden klinische Studien durchgeführt, bei denen Forscher die Darmflora durch Ernährungsänderungen oder Stuhltransplantationen von gesunden Personen ersetzen, und dies sollte auch in Bezug auf Schlaganfälle weiter untersucht werden.“
Mehr erfahren zu: "Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert" Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert Eine Studie der UCLA (USA) hat einen wichtigen Knotenpunkt im Gehirn von Mäusen kartiert, der Stressreaktionen und Sozialverhalten reguliert. Damit liefert sie neue Erkenntnisse über die neuronalen Ursachen psychiatrischer Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose" Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose Entscheidend für das Auftreten von diabetischen Neuropathien ist bei guter Einstellung scheinbar nicht der Blutglukosespiegel, sondern der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnose, wie eine Langzeitbeobachtung ergeben hat. Das […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen" Immuntherapie bei anti-IgLON5-Erkrankung so früh wie möglich einsetzen Bei der seltenen anti-IgLON5-Erkrankung sollte die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden. Dabei scheint die intravenöse Gabe von Immunglobulinen die wirksamste Therapie zu sein. Das geht aus einer internationalen […]