Studie: Entzündungshemmende Medikamente schützen vor COVID-1923. April 2020 Foto: © thodonal/Adobe Stock Patienten mit Immunkrankheiten, die Zytokin-Hemmer einnehmen, zeigen offenbar keine Anzeichen einer SARS-CoV-2-Infektion. COVID-19 führt zu einer ähnlichen überschießenden Immunreaktion in der Lunge wie Rheuma, Schuppenflechte oder Darmentzündungen in den jeweiligen betroffenen Organen. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat nun in einer Studie gezeigt, dass die gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzten Zytokin-Hemmer SARS-CoV-2-Infektionen hemmen, bevor die Viren sich im Körper ausbreiten können. COVID-19 verursacht eine überschießende Immunreaktion, die zu einer Entzündung der Lungenbläschen führt, was wiederum den Gasaustausch in der Lunge empfindlich stört. Diese Entzündungsreaktion wird durch Zytokine ausgelöst, die von den Lungen- und Immunzellen produziert werden. Mehrere dieser Botenstoffe, wie Tumornekrosefaktor alpha (TNFα), Interleukin-6 und Interleukin-1, spielen auch bei Erkrankungen wie Rheuma, Darmentzündung sowie Schuppenflechte eine wesentliche Rolle und werden mit Zytokin-Hemmern behandelt. Prof. Georg Schett (Lehrstuhl für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Michael Sticherling (Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten) und Prof. Markus Neurath (Lehrstuhl für Innere Medizin I und Sprecher des Deutschen Zentrums Immuntherapie [DZI]) haben in den vergangenen drei Wochen 1000 Probanden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 untersucht. Unter den Testpersonen waren Patienten mit Immunerkrankungen, die Zytokin-Hemmer einnehmen, sowie Kontrollpersonen aus dem medizinischen Bereich. Das Ergebnis: Während circa vier Prozent der medizinisch-tätigen und zwei Prozent der nicht medizinisch tätigen Kontrollpersonen Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachwiesen, hatte niemand der an Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte leidenden Patienten Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Blut. „Es scheint, dass die Zytokin-Hemmer die Infektion mit SARS-COV-2-Viren von Anfang an einschränken, sodass keine Antikörper gebildet werden“, sagt Schett. Personen mit Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte sind somit nicht als Risikogruppe für COVID-19 zu betrachten, sondern dürften aufgrund ihrer Therapie vor der Krankheit geschützt sein, heißt es in einer Mitteilung der Universität Erlangen-Nürnberg. Derzeit sind Zytokin-Hemmer, die bei Immunkrankheiten eingesetzt werden, in Erprobung zur Behandlung von Patienten mit COVID-19. Die Ähnlichkeiten der molekularen Mechanismen von COVID-19 und chronischen Entzündungen hat das Forschungsteam bereits im Fachjournal „Nature Review Immunology“ beschrieben.
Mehr erfahren zu: "Rauchverbot im Auto bei mitfahrenden Kindern: Bundesrat unterstützt Antrag auf Gesetzesänderung" Rauchverbot im Auto bei mitfahrenden Kindern: Bundesrat unterstützt Antrag auf Gesetzesänderung Kinder sollen nach dem Willen der Bundesländer in Deutschland künftig vor dem Passivrauchen im Auto geschützt werden. Dazu soll das Rauchen im Fahrzeug im Beisein Minderjähriger verboten werden. Der Bundesrat […]
Mehr erfahren zu: "Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen" Weiterlesen nach Anmeldung Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen Die Europäische Kommission hat mit Donanemab das zweite Anitkörper-Medikament in der EU zugelassen. Es kann den Krankheitsverlauf im frühen Stadium moderat verlangsamen und unterscheidet sich von Lecanemab durch eine zeitlich […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?