Studie: Erhöhtes Demenzrisiko nach akuter Nierenschädigung

Foto: © Gabriele-Rohde/stock.adobe.com

Eine Nierenschädigung (AKI) ist mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden. Dies geht aus einer neuen Studie von Forschern des Karolinska Institutet, Schweden, hervor.

Frühere Studien haben bereits auf einen möglichen Zusammenhang zwischen AKI und Hirnverletzungen hingewiesen. In der aktuellen Studie wurde der Zusammenhang zwischen AKI und verschiedenen Arten von Demenz untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Neurology“ veröffentlicht.

Die Forscher analysierten Daten von mehr als 300.000 Personen über 65 Jahren aus dem Stockholmer CREAtinin-Messprojekt (SCREAM) in Schweden. Etwa einer von vier Teilnehmern erlebte während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren mindestens eine AKI-Episode; bei 16 Prozent wurde eine Demenz diagnostiziert. Diejenigen, die eine akute Nierenverletzung erlitten, hatten ein um 49 Prozent höheres Risiko, irgendeine Form von Demenz zu entwickeln. Bei getrennter Betrachtung der einzelnen Demenzformen betrug der Risikoanstieg 88 Prozent für Lewy-Körperchen-Demenz oder Demenz aufgrund der Parkinson-Krankheit, 47 Prozent für vaskuläre Demenz und 31 Prozent für die Alzheimer-Krankheit. Der Risikoanstieg war bei Menschen mit schweren Nierenschäden, die einen Krankenhausaufenthalt oder eine stationäre Behandlung erfordern, höher.

Weiterreichende Auswirkungen

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass AKI nicht nur ein isoliertes Ereignis ist, das die Nierenfunktion beeinträchtigt, sondern auch weiterreichende Auswirkungen haben kann, insbesondere auf die Gesundheit des Gehirns“, erklärt Hong Xu, Assistenzprofessorin am Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Karolinska Institutet und Erstautorin der Studie.

In der nächsten Phase wollen die Forscher die biologischen Mechanismen untersuchen, die AKI mit Demenz verbinden. Die Wissenschaftler wollen nach eigenen Angaben dabei auch untersuchen, ob verschiedene Medikamente, Änderungen des Lebensstils und Überwachungsmaßnahmen nach einer akuten Nierenverletzung das Risiko einer Demenzerkrankung verringern können.