Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus27. Mai 2025 Foto: © CrazyCloud – stock.adobe.com Einer aktuellen Studie in „Neurology“ zufolge haben Patienten mit Status epilepticus (SE) nicht nur kurzfristig ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, sondern über einen Zetraum von mindestens drei Jahren. Besonders gefährdet scheinen männliche und ältere Patienten zu sein. Ziel der retrospektive Kohortenstudie war es, die Rezidiv- und Mortalitätsraten bis zu drei Jahre nach einem ersten SE zu beschreiben und die damit verbundenen Risikofaktoren zu charakterisieren. Dazu identifizierte das französische Forscherteam unter Verwendung des nationalen Gesundheitsdatensystems alle Patienten – Säuglinge und Erwachsene –, die zwischen 2011 und 2016 wegen eines SE erstmals stationär aufgenommen worden waren und drei Jahre später noch lebten. Die Endpunkte umfassten SE-Rezidive, Tod und Todesursache gemäß Sterbeurkunde. Gemessen wurden Patientenmerkmale, Komorbiditäten, SE-Ursachen, Einweisungen in die Intensivstation und mechanische Beatmung bei der ersten SE. Unter 37.930 Patienten (46,4 % weiblich; medianes Alter 55 Jahre; Interquartilbereich [IQR] 30–71]) betrug die Drei-Jahres-Rezidivrate 16,7 % (95 % KI 16,3–17,1), die Mortalitätsrate lag bei 25 % (95 % KI 24,5–25,4). Faktoren, die bereits bei dem ersten SE vorlagen und mit einem Rezidiv innerhalb von drei Jahren assoziiert waren, waren jüngeres Alter (Hazard Ratio [HR] 2,21; 95 % KI 1,90–2,58; für die Altersgruppe < 1 im Vergleich zu 10–19 Jahren), Epilepsie in der Anamnese vor dem ersten SE (HR 1,73; IQR 1,63–1,84), Alkoholkonsum (HR 1,37; 95 % KI 1,27–1,48), entfernte und progressive Ursachen, Komorbiditäten und längere mechanische Beatmung (HR 1,21; 95 % KI 1,11–1,32). Progressive Erkrankungen und eine höhere Anzahl von Begleiterkrankungen trugen auch zu einer erhöhten Mortalität bei. Speziell mit einer erhöhten Mortalität, nicht aber mit einem Rezidiv assoziiert waren männliches Geschlecht (HR 1,24; 95 % KI 1,19–1,30) und ein höheres Alter. Die Haupttodesursachen nach drei Jahren waren Tumore (32,1 %), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (20,2 %) und Infektions- oder Atemwegserkrankungen (8,3 %). (ej)
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.