Studie findet mögliche Erklärung für Zusammenhang zwischen Diabetes und Alzheimer

Foto: © Orawan/stock.adobe.com

Eine schwedische Studie zeigt, dass der Grund für das erhöhte Alzheimer-Risiko bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sein könnte, dass es bei den Betroffenen schwieriger ist, ein Protein loszuwerden, das die Krankheit verursachen kann.

Die Forschung der Wissenschaftler der Universität Umeå, Schweden wurde im „Journal of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht. „Die Ergebnisse könnten für die weitere Erforschung möglicher Behandlungen wichtig sein, um dem Risiko von Menschen mit Typ-2-Diabetes, an Alzheimer zu erkranken, entgegenzuwirken“, kommentiert Olov Rolandsson, Erstautor der Studie.

Die Studie wurde an zehn Personen mit Typ-2-Diabetes und elf Personen ohne Diabetes in der Kontrollgruppe durchgeführt. Die Teilnehmer waren zwischen 66 und 72 Jahre alt. Bei den Substanzen, die die Forscher untersucht haben, handelt es sich um zwei Beta-Amyloide, die zu den wichtigsten Bestandteilen der Plaques im Gehirn von Menschen mit Alzheimer-Krankheit gehören. Die Forscher maßen die Konzentrationen der Beta-Amyloide Aβ1-40 und Aβ1-42 im Blut sowie eines Enzyms, das die Beta-Amyloide abbaut, in einer Testgruppe mit Typ-2-Diabetes und in einer gesunden Kontrollgruppe. Die beiden Gruppen erhielten vier Stunden lang eine Glukoseinfusion, die eine akute Hyperglykämie auslöste, woraufhin den Probanden wiederholt Proben entnommen wurden.

Ergebnisse der Studie

Unmittelbar nach der Infusion der Zuckerlösung wiesen die Gruppen ähnliche Amyloid-Werte auf. Bald darauf fielen die Werte der Beta-Amyloide in der Kontrollgruppe stark ab, während die Werte des Amyloid-abbauenden Enzyms anstiegen. Bei der Gruppe mit Typ-2-Diabetes gab es keine Veränderungen, d. h. die Beta-Amyloid-Werte sanken nicht, und auch das Enzym, das Amyloid abbaut, stieg nicht an.

Die Ergebnisse deuten laut den Autoren darauf hin, dass der Körper von Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht die gleiche Fähigkeit hat wie der gesunder Menschen, Beta-Amyloid zu beseitigen, was das Risiko erhöhen könnte, dass es sich im Gehirn ablagert und kognitive Krankheiten wie Alzheimer verursacht.