Studie: Frauen mit Schwangerschaftskomplikationen bekommen weniger Kinder2. Dezember 2024 Foto: © Laia-Balart/stock.adobe.com Frauen, die während ihrer ersten Schwangerschaft oder Geburt schwere Komplikationen erleiden, haben weniger Lust, weitere Kinder zu bekommen, so eine in JAMA veröffentlichte Studie des Karolinska Institutes. In dieser neuen bevölkerungsbasierten Studie haben die Forscher den Zusammenhang zwischen schwerer mütterlicher Morbidität bei Erstgebärenden und der Wahrscheinlichkeit untersucht, dass sie ein zweites Kind bekommen. Die Studie umfasste über eine Million Frauen in Schweden, die zwischen 1999 und 2021 ihr erstes Kind bekamen. „Wir haben festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, weitere Kinder zu bekommen, bei Frauen, die während ihrer ersten Schwangerschaft, der Geburt oder im Wochenbett schwere Komplikationen erlebt hatten, viel geringer war“, sagt die Letztautorin der Studie, Neda Razaz, außerordentliche Professorin am gleichen Institut. „Solche Ereignisse können Frauen oft noch lange Zeit körperlich und psychisch beeinträchtigen.“ Ergebnisse der Untersuchung Insgesamt erlitten 3,5 Prozent der Erstgebärenden in der Studie schwere Komplikationen und hatten eine um 12 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, ein zweites Kind zu bekommen. Am stärksten betroffen waren Frauen, die Herzkomplikationen, einen Gebärmutterriss oder schwere psychische Probleme hatten, bei denen die Wahrscheinlichkeit, ein zweites Kind zu bekommen, um 50 Prozent geringer war als bei Frauen ohne derartige Komplikationen. Bei Frauen, die eine Atemtherapie brauchten oder einen Schlaganfall oder eine intrakraniale Blutung erlitten, war die Wahrscheinlichkeit, ein zweites Kind zu bekommen, um 40 Prozent geringer. Akutes Nierenversagen, schwere Präeklampsie und Blutgerinnsel waren ebenfalls mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer zweiten Schwangerschaft verbunden. Die Forscher verglichen die Frauen auch mit Schwestern, die sie auf familiäre Faktoren hin kontrollieren mussten. „Über die Gründe dafür lässt sich schwer spekulieren. Sie können auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, wie etwa verminderter Kinderwunsch, Traumata, Unfruchtbarkeit aufgrund von Psychopharmaka oder fehlende Gesundheitsberatung“, berichtet Tsamantioti. „Eine angemessene Unterstützung und Überwachung durch das Personal der Schwangerschaftsvorsorge ist daher für Frauen, die während der Schwangerschaft oder der Geburt ernsthafte gesundheitliche Probleme erlitten haben, unerlässlich“, fügt sie hinzu.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]