Studie: Frauen und Ältere haben besseres Hygieneverhalten als Männer und Jüngere5. Mai 2022 Foto: © Hafiez Razali/stock.adobe.com Laut einer bevölkerungsrepräsentativen Studie waschen sich 67 Prozent der Menschen in Deutschland aufgrund der anhaltenden Pandemie mehr die Hände. Der digitale Versicherungsmanager CLARK hatte die Befragung in Zusammenarbeit mit YouGov zum Welttag der Handhygiene am 5. Mai durchgeführt. Allerdings nehmen es nicht alle Deutschen mit der Handhygiene so genau: Nur knapp drei Viertel der Befragten (73%) waschen demnach ihre Hände immer mit Seife. Dabei achten Frauen (77%) stärker auf ihre Handhygiene als Männer (68%). Auch scheint ein gutes Hygieneverhalten mit dem Alter zuzunehmen: Während nur 56 Prozent der 18- bis 24-Jährigen immer Seife benutzen, tun dies 81 Prozent der Menschen über 55 Jahre. Jeder Fünfte wäscht nach dem Gang auf die Toilette nicht immer die Hände Obwohl in den beiden vergangenen Jahren klar geworden ist, wie essenziell ein gutes Hygieneverhalten ist, haben noch nicht alle Menschen hierzulande ihr Verhalten in allen Lebensbereichen an diese Erkenntnis angepasst. Nur vier von fünf Menschen (81%) geben an, sich nach jedem Gang auf die Toilette die Hände zu waschen. Knapp drei Viertel (71%) tun dies nach jedem Einkauf im Supermarkt. Vor dem Kochen (59%) beziehungsweise vor dem Essen (57%) waschen sich etwas mehr als die Hälfte der Deutschen immer ihre Hände. Unterwegs lässt die Hygiene noch weiter nach: Nach Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel waschen sich nur 53 Prozent der Befragten immer die Hände. Auch beim Betreten einer fremden Wohnung tut dies trotz zwei Jahren Pandemie nur noch ein Drittel (31%) – nach dem Betreten des Büros sind es mit zwölf Prozent sogar noch weniger. Nur die Hälfte der Deutschen wechselt wöchentlich die Handtücher aus Der negative Hygiene-Trend in Deutschland verstärkt sich weiter: Nur etwas mehr als die Hälfte der Deutschen (55%) gibt an, mindestens einmal die Woche die Handtücher auszuwechseln. Auch hier achten Frauen (61%) mehr auf die Hygiene als Männer (50%). Der Trend zwischen den Altersgruppen verdeutlicht sich auch hier weiter: Mit 64 Prozent ist den Bundesbürgern über 55 Jahren das Wechseln der Handtücher wichtiger als den Jüngeren – in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen stimmen nur 40 Prozent der Aussage zu. Jeder Vierte (25%) gibt außerdem an, das gleiche Handtuch für Hände und Gesicht zu benutzen. Besonders unterwegs wird die Hygiene vernachlässigt Nach starken Hamsterkäufen zu Beginn der Pandemie scheint die Relevanz von Desinfektionsmittel für die Hosentasche in den vergangenen zwei Jahren abgenommen zu haben. Nur etwas mehr als ein Drittel der Deutschen (41%) gibt an, unterwegs immer Desinfektionsmittel dabei zu haben. Erneut gibt es hier mehr Zustimmung bei den Frauen (49%) als bei den Männern (31%). Nur ein Viertel der Befragten (24%) desinfiziert regelmäßig ihr Handy – bei den Frauen sind es 28 Prozent, bei den Männern 21 Prozent. Ein letztes Mal zeigt sich der Trend der Altersgruppen: 14 Prozent der 18- bis 24-Jährigen achten auf das regelmäßige Desinfizieren des Smartphones, während nahezu ein Drittel (29%) der 45- bis 54-Jährigen und ein Viertel (25%) der über 55-Jährigen dies tun.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]