Studie identifiziert Astrozyten mit regenerativem Potenzial27. Februar 2025 Proliferative Astrozyten in der weißen Substanz des murinen Gehirns. (Quelle: © Judith Fischer-Sternjak) Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat verschiedene Subtypen von Astrozyten in der weißen Substanz (WM) identifiziert – darunter eine besondere Zellart mit der Fähigkeit zur Vermehrung, die möglicherweise zur Regeneration des Gehirns beitragen kann. Mithilfe von Einzelzell-RNA-Sequenzierung und räumlicher Transkriptomik kartierten die Forschenden unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak und Prof. Magdalena Götz die Vielfalt der Astrozyten in verschiedenen Hirnregionen und Spezies und erstellten damit erstmals ein detailliertes molekulares Profil der Astrozyten der weißen Substanz. Die Vielfalt der Astrozyten in der weißen Substanz Astrozyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Neuronen und der Erhaltung der Gehirngesundheit. Bisher wurde ihre Heterogenität jedoch vor allem in der grauen Substanz (GM) untersucht, die für die Informationsverarbeitung verantwortlich ist. Die Astrozyten der weißen Substanz, die weitreichende neuronale Verbindungen unterstützen, sind hingegen noch wenig erforscht. Diese Studie schließt eine zentrale Wissenslücke, indem sie zeigt, dass WM-Astrozyten keine homogene Zellpopulation sind, sondern aus verschiedenen Subtypen mit spezialisierten Funktionen bestehen. „Unsere Ergebnisse widerlegen die bisherige Annahme, dass Astrozyten der weißen Substanz eine einheitliche Zellgruppe bilden“, erklärt Fischer-Sternjak. „Stattdessen haben wir deutliche Hinweise auf spezialisierte Subtypen gefunden, darunter eine Zellart mit erheblichem proliferativem Potenzial, das für die Gehirnreparatur genutzt werden könnte.“ „Da wir bereits nachweisen konnten, dass proliferierende Astrozyten zur Regeneration beitragen können, sind wir besonders begeistert, diese nun auch in der weißen Substanz gesunder Gehirne zu entdecken“, ergänzt Götz. Ein verborgenes Reservoir für die Gehirnregeneration Die Studie identifizierte zwei unterschiedliche Typen von Astrozyten in der kortikalen weißen Substanz. Einer dieser Typen ist weit im Gehirn verbreitet, evolutionär konserviert und vermutlich an der Unterstützung von Nervenfasern, der Zellkommunikation und der Stoffwechselregulation beteiligt. Der andere ist ein hochspezialisierter Subtyp, der vor allem in der kortikalen weißen Substanz vorkommt. Diese Zellart zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Proliferation aus und wird durch spezifische Signalwege beeinflusst, die mit anderen Gehirnzellen interagieren. Bemerkenswerterweise fanden die Forschenden heraus, dass einige dieser proliferierenden Astrozyten aus der weißen Substanz in die graue Substanz wandern können. Dies legt nahe, dass bestimmte Regionen der weißen Substanz als verborgenes Reservoir für die Neubildung von Astrozyten dienen könnten und somit zur langfristigen Erhaltung der Gehirnfunktion beitragen. Neue Perspektiven für therapeutische Anwendungen Den Forschenden zufolge erööfnet die Entdeckung proliferierender Astrozyten in der weißen Substanz vielversprechende Möglichkeiten für die regenerative Medizin. Ein besseres Verständnis der Mechanismen, die die Astrozytenproliferation steuern, könnte zur Entwicklung neuer Therapien für Gehirnverletzungen und neurodegenerative Erkrankungen wie Multiple Sklerose führen, bei denen die Integrität der weißen Substanz beeinträchtigt ist. „Diese Studie eröffnet aufregende Perspektiven für die regenerative Medizin“, erklärt Dr. Riccardo Bocchi, Erstautor der Studie. „Die Entdeckung proliferierender Astrozyten in der weißen Substanz schafft neue therapeutische Ansätze, insbesondere für Erkrankungen, die mit Schädigungen oder Degeneration der weißen Substanz einhergehen.“
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs" Multiple Sklerose: Künstliche Intelligenz bringt Neubewertung des Krankheitsverlaufs Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie schubförmig oder progredient. Eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte internationale Studie stellt dieses dogmatische Modell nun radikal infrage.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt" Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Wissenschaftler Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Forschenden der Shandong-Universität in China einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, der entscheidend zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]