Studie: Illegaler Welpenhandel ist in Corona-Pandemie massiv angestiegen22. Dezember 2022 Foto: © Dgdom – pixabay.com Vetmeduni und Tierschutzombudsstelle Wien warnen vor schweren Folgen beim Kauf von Tieren aus unseriösen Quellen. Dies ist sicher auch im Hinblick auf das Christkind ante portas von großer Bedeutung. Denn trotz eindringlicher Warnungen landen Tiere immer noch allzu oft unter dem Weihnachtsbaum. Mit der gestiegenen Nachfrage nach Heimtieren während der Corona-Pandemie hat auch der illegale Handel mit Hundewelpen zugenommen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Vetmeduni, für die TierärztInnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu den Auswirkungen der Pandemie auf den illegalen Handel mit jungen Hunden befragt wurden. Das Ergebnis: Nicht nur die Anzahl von Jungtieren aus dem illegalen Handel ist deutlich gewachsen, sondern auch die Zahl erkrankter Welpen. Die Vetmeduni und die Tierschutzombudsstelle Wien appellieren, Hunde nur nach reiflicher Überlegung und umfassender Information über das Tier und seine Herkunft anzuschaffen, um Leid für Tier und Mensch zu vermeiden. In der Fragebogenstudie „Entwicklung des illegalen Welpenhandels während der Covid-19-Pandemie“ untersuchten Clair Firth (Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen der Vetmeduni) gemeinsam mit einer ihrer Studentinnen, ob und inwieweit sich der illegale Handel mit jungen Hunden während der Pandemie von März 2020 bis März 2021 verändert hat. Besonderes Augenmerk lag auf den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen (Erkrankungen, Verhaltensstörungen) sowie fehlenden Impfungen. Inwiefern zukünftige WelpenbesitzerInnen von den HändlerInnen unzureichend informiert und auch getäuscht wurden, stand ebenfalls im Fokus der Arbeit. TierärztInnen berichten über vermehrten illegalen Welpen- und Hundehandel Dazu wurde ein Online-Fragebogen an die in der Schweiz, Österreich und Deutschland praktizierenden TierärztInnen verteilt. Insgesamt nahmen 227 TierärztInnen an der Online-Umfrage teil. 73 Prozent der befragten PraktikerInnen bestätigten die Annahme, dass seit dem ersten Covid-19-Lockdown vermehrt Welpen behandelt werden mussten. Zusätzlich stieg die Anzahl der Hunde, die aus dem Ausland importiert wurden. 42 Prozent der TierärztInnen berichteten, dass ihrer Meinung nach wohl ein Fünftel dieser ausländischen Hunde aus dem illegalen Hunde- und Welpenhandel stammen. Lediglich 4 Prozent der befragten TierärztInnen gaben an, dass zwischen März 2020 und März 2021 kein einziges Tier aus dem Ausland verdächtig für den illegalen Welpenhandel war. Laut den befragten TierärztInnen sind Rumänien (73 Prozent der Angaben), Ungarn (61 Prozent) und Bulgarien (43 Prozent) die am häufigsten vorkommenden Herkunftsländer ausländischer Welpen. Bis zu ein Viertel der aus dem Ausland stammenden Tiere sind krank Laut den TierärztInnen sind bis zu 25 Prozent der Tiere aus dem Ausland bei Ankunft krank oder erkranken kurz danach. Dazu Clair Firth: „Am häufigsten wurde ein Befall mit Würmern, Flöhen und Milben oder Durchfall und Erbrechen festgestellt. Die am häufigsten diagnostizierte Infektionskrankheit geht auf das Parvovirus zurück.“ Das erhöhte Vorkommen von Parvovirose hatte auch eine Erhebung der Vetmeduni gemeinsam mit der Tierschutzombudsstelle Wien im Frühjahr 2021 bestätigt. Demnach ist die Anzahl der schwer kranken Hunde seit Beginn der Corona-Pandemie um 40 Prozent gestiegen. Auch Verhaltensauffälligkeiten bei den importierten Hunden wurden vermehrt von den TierärztInnen festgestellt. Bei der Einreise sind die Tiere aus dem Ausland zudem meist jünger als im Heimtierausweis angegeben und weisen oft keine Tollwutimpfung auf. In Österreich war ein Import junger Hunde ohne Tollwutimpfung bislang möglich, dies wurde jedoch kürzlich geändert. Denn: Bei Tieren aus Ländern wie Rumänien oder Bulgarien, die nicht tollwut-frei sind, könnte die Einschleppung dieser für Mensch wie Tier tödlichen Seuche dramatische Folgen haben. Auch Routineimpfungen, wie gegen das oben erwähnte Parvovirus bzw. gegen Staupe, sind häufig nicht durchgeführt worden. Information der Bevölkerung unzureichend Mit dem illegalen Hunde- und Welpenhandel werden hohe Gewinne erzielt und laut Firth wird er „auch deshalb aufrechterhalten, da die HändlerInnen meist nicht ausfindig gemacht werden können, es keine ausreichenden Konsequenzen gibt, die Bevölkerung unzureichend informiert ist und sich durch Falschinformationen zum Kauf eines kostengünstigen Welpen bewegen lässt.“ Die befragten TierärztInnen sind der Meinung, dass die KäuferInnen von Tieren aus dem illegalen Hunde- und Welpenhandel am häufigsten durch falsche Versprechungen, wie zum Beispiel vorhandene Impfungen oder eine besondere Abstammung (72 Prozent), gefälschte Fotos (53 Prozent) oder eine schöne Homepage (46 Prozent) getäuscht werden. Digitalisierung, Pandemie und illegaler Welpenhandel Die Corona-Pandemie brachte einen gewaltigen Schub in der Digitalisierung. Das Internet hatte sich zwar bereits zuvor zu einer wichtigen Verkaufs- und Vermittlungsplattform für Tiere entwickelt, doch erlebte der Internethandel mit Tieren während der Pandemie einen gigantischen Aufschwung. So hat eine Auswertung der Tierschutzombudsstelle Wien ergeben, dass sich die Anzahl der Google-Suchanfragen zum Thema „Welpen kaufen“ seit dem ersten Lockdown im März 2020 in Österreich mehr als verdoppelt hat (plus 120 Prozent). „Die Nachfrage nach Welpen war so groß, dass viele einfach per Mausklick einen Hund bestellten“, berichtet Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle Wien. „Die armen Tiere stammen jedoch nicht, wie meist angegeben, aus liebevoller Familienaufzucht, sondern von skrupellosen VermehrerInnen, die im Ausland am laufenden Band unter unsäglichen Bedingungen Welpen für den Markt produzieren.“ Auch bei einem vermeintlich heimischen Erwerb von Welpen können die zukünftigen HalterInnen irregeführt werden: Welpenportale mit „.at-Endung“ lassen vermuten, dass es sich um inländische AnbieterInnen handelt – was jedoch meist nicht der Fall ist. „Glücklicherweise sind die rechtlichen Bestimmungen bei der Novelle des Tierschutzgesetzes im Sommer auf unsere Initiative hin so verschärft worden, dass künftig auch das unerlaubte Anbieten vom Tieren im Internet von im Ausland ansässigen HändlerInnen gestraft werden kann“, so Eva Persy. Mit der WAU-Methode gegen illegalen Welpen-Handel Die Tierschutzombudstelle rät HundeinteressentInnen, bei der Suche nach einem neuen Begleiter nach der WAU-Methode, dem tierschutzgerechten 3-Schritte-Plan für eine vernünftige Hundeanschaffung, vorzugehen. „Wissen aneignen, Angebot im Tierheim checken, Unterstützung bei der Suche von ExpertInnen wie tierschutzqualifizierten HundetrainerInnen, HaustierärztInnen oder den lokalen Tierschutzombudsstellen einholen: Werden die einfachen Empfehlungen Schritt für Schritt befolgt, dann vermindert diese umsichtige Vorgangsweise bei der Suche nach einem Hund das Risiko, ein krankes Tier von unseriösen HändlerInnen zu kaufen“, betont Eva Persy. Niemals sollte ein Welpe ohne Besuch der Zuchtstätte und ohne Anschauen des Muttertieres aus dem Internet bestellt werden. Weitere Informationen: Schutzimpfungen gelten als Basis für die Tiergesundheit und zählen zu den wichtigsten Maßnahmen, um Parvovirose und andere Infektionskrankheiten bei Hunden vorzubeugen. Die Infografik „Hunde impfen“ der Vetmeduni gibt Aufschluss über die wichtigsten Schutzimpfungen sowie die Grundimmunisierung bei Welpen. Für die richtige Impfberatung und Impfplanerstellung ist die Haustierärztin/der Haustierarzt die richtige Ansprechperson.
Mehr erfahren zu: "Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet" Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet Mit einem international hochkarätig besetzten Symposium verabschiedete das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seinen langjährigen Wissenschaftler und Fachinstitutsleiter Prof. Dr. Martin Groschup in den wohlverdienten Ruhestand.
Mehr erfahren zu: "Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt" Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt In der Frankfurter Mauerseglerklinik dreht sich alles um die gefiederten Patienten. Die faszinierenden Flugkünstler sollen wieder fit gemacht werden für die Freiheit. Doch der Klimawandel setzt den Tieren stark zu […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen" Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen Nach einem Vogelgrippefall in Rechlin herrscht in der Seenplatte Stallpflicht für Geflügel in Großbetrieben. Um das Ausbruchsgebiet wurden Schutzzonen eingerichtet. Auch in Thüringen gibt es einen Vogelgrippe-Verdachtsfall bei toten Kranichen […]