Studie: Kein Zusammenhang zwischen GLP-1-Rezeptoragonisten und Suizid

Foto: © Kittiphan/stock.adobe.com

Eine neue Studie des Karolinska Institut, Schweden, konnte nicht bestätigen, dass gängige Diabetes-Medikamente (GLP-1-Rezeptoragonisten) das Risiko für Suizid und Selbstverletzung erhöhen.

Im vergangenen Jahr leitete die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine Untersuchung ein, nachdem rund 150 Fälle von Selbstmordgedanken und Selbstverletzungen im Zusammenhang mit der Einnahme von GLP-1-Analoga gemeldet worden waren. Die Untersuchung wurde im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Und auf der Grundlage der damals verfügbaren begrenzten Daten kam sie zu dem Schluss, dass es keine offensichtlichen Zusammenhänge gibt.

Forscher am Karolinska Institut können diese Schlussfolgerung nun weiter untermauern. Sie haben eine große Menge an Daten von Personen ausgewertet, die in Schweden und Dänemark mit GLP-1-Analoga behandelt wurden. Die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie wurden in der Fachzeitschrift „JAMA Internal Medicine“ veröffentlicht. „Wir haben keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Medikamente und einem erhöhten Risiko für Selbstmord, Selbstverletzung oder Depressionen und angstbedingte Störungen gefunden. Das ist beruhigend“, berichtet Björn Pasternak, Hauptforscher an der medizinischen Abteilung des Karolinska Institutes.

Daten von 300.000 Erwachsenen untersucht

Die Daten umfassen etwa 300.000 Erwachsene im Alter von 18 bis 84 Jahren, die in den Jahren 2013 bis 2021 eine Behandlung mit GLP-1-Analoga oder SGLT2-Hemmern (als aktive Vergleichsgruppe) begonnen haben. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von etwas mehr als zwei Jahren gab es unter den Anwendern von GLP-1-Rezeptor-Agonisten keinen offensichtlichen Anstieg des Anteils der Personen, die Selbstmord begingen, sich selbst verletzten oder an Depressionen oder Angststörungen litten.

Peter Ueda, einer der Hauptautoren der Studie, betont die Bedeutung größerer Studien, in denen mehr Daten gesammelt werden. „Es ist wichtig, speziell Menschen mit früheren Selbstverletzungen oder Selbstmordgedanken zu untersuchen, da für sie ein erhöhtes Risiko besteht und es möglich ist, dass sich das Sicherheitsprofil des Medikaments in dieser Gruppe unterscheidet“, sagt er.