Studie: Medikament gegen Diabetes und Adipositas kann auch die Nieren schützen26. November 2024 Foto: © peterschreiber.media/stock.adobe.com Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten verringerten die Verschlechterung der Nierenfunktion und das Nierenversagen signifikant, unabhängig vom Diabetesstatus. So einer Studie der University of New South Wales (UNSW), Australien. Die Forscher führten eine Meta-Analyse von elf klinischen Studien mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten durch, an denen insgesamt 85.373 Personen teilnahmen (67.769 Personen mit Typ-2-Diabetes und 17.604 Personen mit Übergewicht oder Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber ohne Diabetes). In den Studien wurden sieben verschiedene GLP-1-Rezeptor-Agonisten untersucht, darunter Semaglutid, Dulaglutid und Liraglutid. Die Studienergebnisse der Meta-Analyse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ veröffentlicht. Senkung des Risikos für Nierenversagen und Funktionsverlust Es zeigte sich, dass die GLP-1-Rezeptor-Agonisten im Vergleich zu Placebo das Risiko eines Nierenversagens um 16 Prozent und die Verschlechterung der Nierenfunktion um 22 Prozent verringerten (definiert durch einen Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate um mindestens 50 %). Die kombinierte Verringerung des Risikos eines Nierenversagens, einer Verschlechterung der Nierenfunktion und des Todes aufgrund einer Nierenkrankheit betrug 19 Prozent. Die Analyse bestätigte auch frühere Ergebnisse, wonach GLP-1-Rezeptor-Agonisten die kardiovaskuläre Gesundheit schützen, indem sie das Risiko eines kardiovaskulären Todes, eines nicht tödlichen Herzinfarkts oder eines nicht tödlichen Schlaganfalls im Vergleich zu Placebo um 14 Prozent verringerten. Die Zahl der Todesfälle jeglicher Ursache war bei den mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten behandelten Patienten um 13 Prozent niedriger. „Dies ist die erste Studie, die einen eindeutigen Nutzen von GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Nierenversagen oder Nierenkrankheit im Endstadium zeigt, was darauf hindeutet, dass sie eine Schlüsselrolle bei der nieren- und herzschützenden Behandlung von Patienten mit häufigen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Übergewicht oder Adipositas mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder CKD spielen könnten“, betont Prof. Sunil Badve, Hauptautor der Studie.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern Laut Forschern der University of Houston (USA) könnten Urinproben auf nicht invasive Weise auf Lupusnephritis hinweisen, ohne dass wiederholte und schmerzhafte Nierenbiopsien erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]