Studie: Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei27. August 2025 Bedarf verfehlt: Laut einer neuen Untersuchung beschäftigt sich die Gesundheitsforschung aktuell nicht in ausreichendem Maße mit Erkrankungen, die inzwischen für den Großteil der globalen Krankheitslast verantwortlich sind. (Foto: © A. Hartung/stock.adobe.com) Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in einigen wenigen Ländern statt. Die weltweite Gesundheitsforschung beschäftigt sich nur unzureichend mit Krankheiten, die für den Großteil der globalen Krankheitslast verantwortlich sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Langzeitstudie, die mithilfe Künstlicher Intelligenz rund 8,6 Millionen wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Daten zur Krankheitslast der vergangenen 20 Jahre verknüpft hat. Veröffentlicht wurde die Arbeit gerade in „Nature Medicine“. Verschiebung von übertragbaren zu nicht übertragbaren Krankheiten Das zentrale Ergebnis der Studie: Die Kluft zwischen Forschung und tatsächlicher Krankheitslast hat sich zwar seit 1999 halbiert – was laut den Wissenschaftlern ein Zeichen dafür ist, dass sich die globale Gesundheitsforschung zunehmend am realen Bedarf orientiert. Allerdings sei der Grund dafür eher unerwartet: Der Rückgang entstehe vor allem dadurch, dass übertragbare Krankheiten wie HIV/AIDS, Malaria oder Tuberkulose auf dem Rückzug sind, wie die Arbeitsgruppe berichtet. Sie machen inzwischen einen deutlich kleineren Anteil an der weltweiten Krankheitslast aus als noch vor zwei Jahrzehnten. Gleichzeitig haben nicht übertragbare Krankheiten – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Diabetes – global zugenommen. Die Forschung habe sich an diese Verschiebung bislang aber kaum angepasst, so die Ansicht der Studienautoren.„Bisher wussten wir, dass Forschung und Krankheitslast oft nicht zusammenpassen – aber wie sich dieses Ungleichgewicht über die Zeit verändert hat, war weitgehend unbekannt“, erklärt Prof. Marc Lerchenmüller, korrespondierender Autor der Studie. Er ist an der Universität Mannheim und am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ebenfalls Mannheim) tätig. Dort liegen Lerchenmüllers Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten Innovationsökonomie, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftspolitik und Translation. Krankheiten global, Forschung oft lokal Die Studie zeigt eine klare Zweiteilung: Die Krankheitslast lokal auftretender Infektionskrankheiten ist deutlich zurückgegangen. Als Konsequenz ist die Kluft zwischen Forschung und Krankheitslast in diesem Bereich um etwa 75 Prozent kleiner geworden.Anders verhält es sich den Wissenschaftlern zufolge bei chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten: Hier ist die Kluft um 25 Prozent gestiegen. Diabetes nimmt beispielsweise auch in Südamerika und in einigen asiatischen Ländern die Ausmaße einer Volkskrankheit an. „Nichtübertragbare Krankheiten sind ein globales Problem – doch die Forschung dazu findet bislang vor allem in den westlichen Ländern statt und hinkt der globalen Zunahme der Krankheitslast hinterher“, konstatiert Erstautor Dr. Leo Schmallenbach, Habilitand am Lehrstuhl für Organisation und Innovation der Universität Mannheim.Diese gegenläufigen Entwicklungen sind nach der Auffassung der Forschenden dafür verantwortlich, dass sich die Bilanz auf den ersten Blick erheblich verbessert hat. Doch sollten sich die Forschungsschwerpunkte in Zukunft nicht verändern, dürfte die Schere in den kommenden Jahrzehnten wieder auseinandergehen und möglicherweise bis 2050 sogar um ein Drittel wachsen, warnen die Forschenden. Nötig ist ein offener, internationaler Austausch in der Forschung Besorgniserregend ist laut der Studie vor allem die hohe Abhängigkeit der internationalen Gesundheitsforschung von öffentlicher Förderung aus den USA. Ein weiterer Rückgang dieser Mittel würde die bestehende Fehlentwicklung erheblich beschleunigen, erklären die Mannheimer Ökonomen.Um Forschung besser an die weltweiten Gesundheitsbedarfe anzupassen, fordern die Studienautoren stärkere internationale Zusammenarbeit, eine offene Wissenschaftspolitik – etwa durch Open Science und verpflichtendes Daten-Sharing – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Nur so erreiche Wissenschaft auch jene Regionen, die bislang unterversorgt sind – aber besonders stark betroffen, sind sich die Autoren der aktuellen Studie sicher.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]